Gigantische Einschaltquote für "Wetten, dass..?": So viele Zuschauer haben eingeschaltet

Am Samstagabend hat Thomas Gottschalk die letzte Ausgabe von "Wetten, dass..?" präsentiert und für unglaubliche Einschaltquoten gesorgt. Wie viele Menschen haben eingeschaltet?
Sven Geißelhardt
Sven Geißelhardt
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Gottschalk wurde am Ende der Show in einer Baggerschaufel über die Bühne gefahren.
Thomas Gottschalk wurde am Ende der Show in einer Baggerschaufel über die Bühne gefahren. © Philipp von Ditfurth/dpa

Man mag von Thomas Gottschalk halten, was man will, aber wenn der 73-Jährige für das Erfolgsformat "Wetten, dass..?" vor der Kamera steht, ist ihm ein Millionenpublikum sicher. Daher dürfte es auch nicht verwundern, dass die letzte Ausgabe der Show am Samstagabend (25. November) eine gigantische Einschaltquote generiert hat.

Millionen Zuschauer für "Wetten, dass..?": So viele Menschen haben eingeschaltet

Lediglich fünf Minuten hat Thomas Gottschalk bei seinem finalen "Wetten, dass..?"-Auftritt überzogen, da war man in der Vergangenheit schon Schlimmeres gewohnt. Auf der Couch nahmen Superstars wie Pop-Ikone Cher, Boyband Take That, Schlagerqueen Helene Fischer und Hollywood-Senkrechtstarter Matthias Schweighöfer Platz, um dem Moderator die letzte Ehre zu erweisen.

Auch TV-Deutschland zeigte sich ehrfürchtig und schaltete millionenfach ein. Wie das Branchenmagazin "DWDL" berichtet, konnte das "Wetten, dass..?"-Finale beim Ziel- sowie Gesamtpublikum auf voller Linie überzeugen. Bei der relevanten Gruppe der 14- bis 49-Jährigen lag der Marktwert bei unglaublichen 53,5 Prozent, was 3,39 Millionen Zuschauern entspricht. Insgesamt saßen 12,13 Millionen Menschen (45,3 Prozent) vor den heimischen Fernsehgeräten und verfolgten den Abschied von Thomas Gottschalk.

Ehrfürchtige Konkurrenz: "Wetten, dass..?" bringt Senderplanung durcheinander

Die Konkurrenz war chancenlos gegen den Giganten der Unterhaltungssendungen – und scheute daher den direkten Vergleich. Eigentlich hätten am Samstagabend auf ProSieben verkleidete Promis bei "The Masked Singer" 2023 ihr Gesangstalent unter Beweis stellen sollen, doch die Show wurde auf Sonntag (26. November) verschoben. "Manchmal kann man sich nur schwer oder auch gar nicht entscheiden, wo man sein will oder was man schauen will", erklärte Sender-Sprecher Christoph Körfer vor wenigen Tagen auf AZ-Anfrage. "Deshalb lassen wir Deutschland in der zweiten Folge von 'The Masked Singer' ausnahmsweise erst am Sonntag rätseln, welche Stars unter den Masken stecken. Thomas Gottschalk wünschen wir für seinen Abschied nur das Beste."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das große Nachsehen hat aufgrund der Entscheidung von ProSieben, "The Masked Singer" zu verschieben, die Sendung "Wer stiehlt mir die Show?". Den Sendeplatz am Sonntagabend muss Moderator Joko Winterscheidt den verkleideten Stars überlassen, die nächste Ausgabe läuft erst am 3. Dezember. Mit "Wetten, dass..?" und Thomas Gottschalk will sich nun mal keiner messen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 26.11.2023 11:32 Uhr / Bewertung:

    "So viele Zuschauer haben eingeschaltet".
    EINGESCHALTET. Waren Zuschauerzahlen konstant bis zum Ende, haben Zuschauer nach 15min Sender gewechselt oder ausgeschaltet? Kann mir gut vorstellen, daß es Zuschauer gibt, die nur neugierig sind, dann wieder umschalten.

  • Der Pipopax am 26.11.2023 09:49 Uhr / Bewertung:

    Die Frage hier ist, wieviele Menschen haben ganz schnell wieder ausgeschaltet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.