Gedenktafel für Prinzessin Diana enthüllt

Prinzessin Dianas erstes eigenes Wohnhaus trägt nun eine blaue Gedenktafel der Denkmalschutzorganisation English Heritage. Hier lebte sie vor der Ehe mit Prinz Charles in einer WG.
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ein Gebäude im Londoner Stadtteil Kensington trägt zur Erinnerung an Prinzessin Diana nun eine Gedenktafel der Denkmalschutzorganisation English Heritage. Die erste Frau von Prinz Charles (72) hatte dort, im Bezirk Earl's Court, ihre erste eigene Wohnung. 

"Lady Diana Spencer später Princess of Wales, 1961-1997, lebte hier 1979-1981", ist in weißen Lettern auf der kreisförmigen blauen Plakette zu lesen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

WG mit Freunden

Dort wohnte die damalige Lady Diana Spencer vor ihrer Hochzeit mit Charles zusammen mit drei Freunden in einer WG. Die Wohnung war ihr 1979 von ihren Eltern zur Volljährigkeit geschenkt worden.

Ihre ehemalige Mitbewohnerin Virginia Clarke verriet laut "Mail Online" bei der Enthüllung der Plakette, dass sie und Diana "durch London gefahren sind und über blaue Plaketten gesprochen haben, also wusste ich, dass es ihr sehr gefallen hätte". Sie fügte hinzu: "Ich weiß, dass sie hier glücklich war."

In der Nacht vor ihrer Verlobung im Februar 1981 zog Lady Diana Spencer ins Clarence House. Sie und Charles gaben sich 1981 das Jawort. Offiziell geschieden wurde die Ehe im Jahr 1996. Ein Jahr später verunglückte Prinzessin Diana tödlich bei einem Autounfall in Paris. 

Kleine Plakette, große Ehre für Prinzessin Diana

English Heritage verwaltet mehr als 400 historische Gebäude und Kulturstätten im ganzen Land. Prinzessin Diana ist nun eine von sechs Frauen, die mit einer blauen Kulturerbe-Plakette geehrt werden. Sie ist das bekannteste ehemalige Mitglied der Monarchie, dem diese Ehre zuteilwurde. Die blauen Tafeln erinnern an die Verbindung zwischen einem Ort und einer Person, die auf ihrem Gebiet als "herausragend" gilt. Die Personen müssen seit mindestens 20 Jahren tot sein.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.