Deutscher Filmpreis Lola: Die schönsten Fotos der Promis

Beim Filmpreis geht es nicht nur um die Lolas und die Erinnerung an Romy Schneider, sondern auch um Politik und Männer unter Generalverdacht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Natalia Wörner mit ihrem Freund, Außenminister Heiko Maas (SPD).
15 Natalia Wörner mit ihrem Freund, Außenminister Heiko Maas (SPD).
Rosig: Heike Makatsch.
dpa 15 Rosig: Heike Makatsch.
Strahlend: Marie Bäumer.
dpa 15 Strahlend: Marie Bäumer.
Pink! Bettina Zimmermann.
dpa 15 Pink! Bettina Zimmermann.
Flott unterwegs: Iris Berben, die Filmakademie-Präsidentin, und Edin Hasanovic, der Moderator des Abends, starten mit einer Tanzeinlage in die Lola-Verleihung.
dpa 15 Flott unterwegs: Iris Berben, die Filmakademie-Präsidentin, und Edin Hasanovic, der Moderator des Abends, starten mit einer Tanzeinlage in die Lola-Verleihung.
Top-Stars: Regisseur Fatih Akin und Schauspielerin Diane Kruger.
dpa 15 Top-Stars: Regisseur Fatih Akin und Schauspielerin Diane Kruger.
Tüll umhüllt: Palina Rojinski.
dpa 15 Tüll umhüllt: Palina Rojinski.
Barfuß: Sonja Gerhardt.
dpa 15 Barfuß: Sonja Gerhardt.
Oliver Masucci, Katja Riemann, Oskar Roehler.
dpa 15 Oliver Masucci, Katja Riemann, Oskar Roehler.
Knalliges Orange: Jasmin Gerat.
dpa 15 Knalliges Orange: Jasmin Gerat.
Espadrilles zum Kleid: Andrea Sawatzki.
dpa 15 Espadrilles zum Kleid: Andrea Sawatzki.
"Glücklichster Moment": Hark Bohm mit Gattin Natalia Bowakow.
dpa 15 "Glücklichster Moment": Hark Bohm mit Gattin Natalia Bowakow.
Beinfrei: Shermine Shahrivar.
dpa 15 Beinfrei: Shermine Shahrivar.
Dezent: Karoline Herfurth.
dpa 15 Dezent: Karoline Herfurth.
Tüll umhüllt: Palina Rojinski.
dpa 15 Tüll umhüllt: Palina Rojinski.

Klar, der Deutsche Filmpreis war vor allem eine Hommage an Romy Schneider (1938 - 1982). Gleich sieben Lolas räumte die Biografie "3 Tage in Quiberon" in Berlin ab - und die überglückliche Romy-Darstellerin Marie Bäumer (48) war - geehrte als beste Schauspielerin - in Tränen aufgelöst: "Ich vermute, dass Romy Schneider sich so gesehnt hat, aus ihrem Land diese Auszeichnung zu bekommen", sagte Bäumer bewegt.

In der Gala wechselten sich ernste und heitere Töne ab. Die Präsidentin der Deutschen Filmakademie, Iris Berben, und Schauspieler und Moderator Edin Hasanovic ("Brüder", "Nur Gott kann mich richten") eröffneten die Gala mit einer fast alle Stile von Hiphop bis Dirty Dancing durchlaufenden, fetzigen Tanzperformance. Doch die Filmschaffenden sprachen dann immer wieder auch brisante aktuelle Themen wie die #MeToo-Debatte und ihre Folgen oder den Antisemitismus in der Gesellschaft an.

Berben sagte, die längst überfällige Debatte um Sexismus und Machtmissbrauch in der Filmbranche müsse ohne Häme und Ausgrenzung geführt werden. Sie wehre sich dagegen, dass Männer per se unter Generalverdacht gestellt würden.

Aber wo es Einschüchterung und Mobbing gebe, müsse es heißen: "Eure Zeit ist vorbei!" Auf Jackett und Oberteil trug die Schauspielerin das Venus- und das Marssymbol für Weiblichkeit und Männlichkeit.

Ein ehemaliger Flüchtling moderiert Filmpreis

Der aus Bosnien stammende Hasanovic ließ einige politische Spitzen los. An die Adresse der AfD meinte er, es sei doch sicher frustrierend, jetzt vor dem Fernseher zu sitzen und zu sehen, wie ein ehemaliger Flüchtling den Deutschen Filmpreis moderiere.

Ansonsten empfahl er in Anspielung auf frauenfeindliche und judenfeindliche Ereignisse der jüngsten Zeit, mal "ein, zwei Wochen, die Finger von den Hosen zu lassen" - wenn doch die Sexisten den Hosenstall nicht zulassen könnten und die Antisemiten schon den Gürtel rausholten. Riesenjubel gab es für die Macher der Schulkomödie "Fack ju Göhte 3" um Regisseur Bora Dagtekin, die die undotierte Lola für den "besucherstärksten deutschen Film des Jahres" bekamen. Mehr als sechs Millionen Besucher hatten den letzten Teil der Trilogie gesehen, insgesamt waren es mehr als 21 Millionen für alle drei Teile.

"Eure gemeinsame Arbeit hat Kultstatus erreicht", rief Iris Berben.

Für die Macher und Darsteller wie Elyas M'Barek, Jella Haase und Katja Riemann gab es einen "fetten Strauß" mit Lolas.

Der 78-jährige Regisseur, Schauspieler und Autor Hark Bohm ("Nordsee ist Mordsee") nahm sehr bewegt den Ehrenpreis für herausragende Verdienste um den deutschen Film entgegen: "Wahrscheinlich ist das der glücklichste Augenblick meines Lebens."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.