Auf der Kutsche durch München: "Dahoam is Dahoam"-Star zieht als König auf die Wiesn

Eine majestätische Rolle: Holger Matthias Wilhelm, bekannt als der Brunnerwirt in der BR-Fernsehserie "Dahoam is Dahoam", wird zu König Ludwig I. Er darf als Monarch in der Kutsche auf das Oktoberfest ziehen.
Volker Isfort
Volker Isfort
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In die Rolle von König Ludwig I. schlüpft der Schauspieler Holger Matthias Wilhelm, bekannt als der Brunnerwirt in der BR-Fernsehserie "Dahoam is Dahoam". Die Regensburger Schauspielerin Christine Elsa Wagner steht ihm als seine Gattin Therese von Bayern zur Seite.
Stefan Effenauser 5 In die Rolle von König Ludwig I. schlüpft der Schauspieler Holger Matthias Wilhelm, bekannt als der Brunnerwirt in der BR-Fernsehserie "Dahoam is Dahoam". Die Regensburger Schauspielerin Christine Elsa Wagner steht ihm als seine Gattin Therese von Bayern zur Seite.
Szene aus "Dahoam is Dahoam": Die Brunners überlegen, wie sie sich mit dem Brunnerwirt von der Konkurrenz abheben können. Von links: Gregor (Holger M. Wilhelm), Rosi (Brigitte Walbrun) und Joseph Brunner (Wilhelm Manske).
BR 5 Szene aus "Dahoam is Dahoam": Die Brunners überlegen, wie sie sich mit dem Brunnerwirt von der Konkurrenz abheben können. Von links: Gregor (Holger M. Wilhelm), Rosi (Brigitte Walbrun) und Joseph Brunner (Wilhelm Manske).
Die Gleisarbeiten um das Maxmonument hätten Ende August abgeschlossen sein sollen. Dieser Abschnitt in der Thierschstraße wird nun erst Mitte Oktober fertig, aber direkt am Max II. Denkmal soll es zügiger voran gehen, damit der Trachtenumzug durchziehen kann.
AZ 5 Die Gleisarbeiten um das Maxmonument hätten Ende August abgeschlossen sein sollen. Dieser Abschnitt in der Thierschstraße wird nun erst Mitte Oktober fertig, aber direkt am Max II. Denkmal soll es zügiger voran gehen, damit der Trachtenumzug durchziehen kann.
Hier ist noch viel zu tun, bis der Trachtenumzug durchziehen kann.
AZ 5 Hier ist noch viel zu tun, bis der Trachtenumzug durchziehen kann.
Kutscher Michael Maier fährt das Königspaar
privat 5 Kutscher Michael Maier fährt das Königspaar
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Ihnen verdankt München seinen Ruhm in der Welt, schließlich fand das erste Oktoberfest anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 statt. Und das hatte bekanntlich touristische Folgen, die man vor 215 Jahren nicht einmal hätte ahnen können. Höchste Zeit also, dass Ludwig I. und Therese mal wieder vorbeischauen, was aus ihrem Fest geworden ist.

Große Ehre für Holger Matthias Wilhelm

Der Protagonist der diesjährigen Bayerischen Landesausstellung und seine Gattin Therese liefern schließlich auch die Grundlage für den weltweit berühmten Umzug in München. Der Trachten- und Schützenzug wurde im Jahr 1835 zu Ehren der Silberhochzeit des königlichen Paares und zum 25-jährigen Bestehen des Oktoberfestes erstmals durchgeführt.

Anlässlich der Bayerischen Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte ist das Königspaar heuer mit vertreten. In die Rolle von König Ludwig I. schlüpft der Schauspieler Holger Matthias Wilhelm, bekannt als der Brunnerwirt in der BR-Fernsehserie "Dahoam is Dahoam". Die Regensburger Schauspielerin Christine Elsa Wagner steht ihm als seine Gattin Therese von Bayern zur Seite.

Szene aus "Dahoam is Dahoam": Die Brunners überlegen, wie sie sich mit dem Brunnerwirt von der Konkurrenz abheben können. Von links: Gregor (Holger M. Wilhelm), Rosi (Brigitte Walbrun) und Joseph Brunner (Wilhelm Manske).
Szene aus "Dahoam is Dahoam": Die Brunners überlegen, wie sie sich mit dem Brunnerwirt von der Konkurrenz abheben können. Von links: Gregor (Holger M. Wilhelm), Rosi (Brigitte Walbrun) und Joseph Brunner (Wilhelm Manske). © BR

Die Zugnummern 52a und 52b gehören zur Entourage von König Ludwig I. und Königin Therese von Bayern. Der Trachten- und Schützenzug mit über 9.000 Mitwirkenden zieht am 21. September von 10 bis 12 Uhr vom Max II. Monument durch die Münchner Innenstadt auf das Oktoberfest, rund 7 Kilometer Wegstrecke gilt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu bewältigen.

Hier ist noch viel zu tun, bis der Trachtenumzug durchziehen kann.
Hier ist noch viel zu tun, bis der Trachtenumzug durchziehen kann. © AZ

Der Auftakt allerdings ist derzeit immer noch Großbaustelle. Die Münchner Verkehrsgesellschaft lässt hier seit Juni Gleise von verschiedenen Tramlinien austauschen. Ursprünglich sollten diese Bauarbeiten Ende August abgeschlossen sein, aber drei Monate waren offensichtlich nicht genug Zeit: "Im Bereich des Rondells war der Untergrund nicht wie erwartet. Die vor ca. 15 Jahren eingebaute Betontragplatte lag zu tief und entsprach nicht den aktuellen Anforderungen. Aus diesem Grund musste eine statisch nachgewiesene Höhenanpassung vorgenommen werden, die nicht eingeplante Zeit benötigte", teilte die MVG vergangene Woche mit.

Die Gleisarbeiten um das Maxmonument hätten Ende August abgeschlossen sein sollen. Dieser Abschnitt in der Thierschstraße wird nun erst Mitte Oktober fertig, aber direkt am Max II. Denkmal soll es zügiger voran gehen, damit der Trachtenumzug durchziehen kann.
Die Gleisarbeiten um das Maxmonument hätten Ende August abgeschlossen sein sollen. Dieser Abschnitt in der Thierschstraße wird nun erst Mitte Oktober fertig, aber direkt am Max II. Denkmal soll es zügiger voran gehen, damit der Trachtenumzug durchziehen kann. © AZ

Aber sie blieb r optimistisch, dass der Trachtenumzug auf keine Weise gefährdet sei, schließlich würden die Bauarbeiten voraussichtlich am 14. September ihren Abschluss finden. Zumindest rings um das Maxmonument, wo zur Zeit frenetisch an der Vollendung gearbeitet wird. Die Gleisbauarbeiten Richtung Lehel durch die Thierschstraße werden erst nach dem Oktoberfest beendet werden können. Aber dort muss Ludwig I. mit seiner Kutsche auch nicht durch.

Die königliche Kutsche mit den Noriker Rappen Camillo und Fanta steuert der als Hochzeitsfahrer bekannte Kutscher Michael Maier aus Tüßling im Landkreis Altötting.

Kutscher Michael Maier fährt das Königspaar
Kutscher Michael Maier fährt das Königspaar © privat

Musikalisch begleitet wird die Werbung für die Landesausstellung von der Blaskapelle Grainet aus dem Landkreis Freyung im Bayerischen Wald begleitet. 44 Musikantinnen und Musikanten zwischen 9 und 78 Jahren proben schon seit einigen Wochen für diesen speziellen Anlass.

Die Blaskapelle Grainet ist zugleich eine Brückenbauerin zum nächsten großen Thema des Hauses der Bayerischen Geschichte: denn die nächste Bayerische Landesausstellung "Musik in Bayern" findet vom 25. April bis 8. November 2026 in ihrer Heimatregion statt, im TonYversum in Freyung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.