Von der Leyen vergrößert Bundeswehr

Nach einer deutlichen Aufstockung des Bundeswehr-Etats will Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen nun auch die Zahl der Soldaten erhöhen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Am kommenden Dienstag wird die CDU-Politikerin ihr neues Personalkonzept vorlegen, das eine Abschaffung der starren Obergrenze von 185 000 Soldaten vorsieht. Nach einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland sollen zunächst 7000 neue Stellen geschaffen werden.

Dem Bundeswehrverband geht das nicht weit genug. Die Soldatengewerkschaft fordert bis zum Jahr 2020 15 000 zusätzliche Soldaten und 4000 Zivilisten. "Wir sind seit Ende 2014 im roten Bereich", mahnte Verbandschef André Wüstner in der "Rheinischen Post" (Samstag).

Von der Leyen will ihr Konzept am Dienstag den Verteidigungsexperten der Koalitionsfraktionen vorlegen. Sie hat bereits vor einer Woche im Bundestag angekündigt, es werde keine starre Obergrenze für die Truppenstärke mehr geben. "Auch hier ist eine Trendwende nötig", sagte sie. Zahlen nannte sie aber noch nicht.

Flexibler reagieren: Es soll keine Obergrenze mehr geben

Seit der Wiedervereinigung ist die Bundeswehr von damals fast 600 000 Soldaten auf heute 177 000 geschrumpft. Eine Grenze nach oben soll es künftig nicht mehr geben. Von der Leyen will flexibel auf die Anforderungen an die Bundeswehr reagieren können.

Das Kabinett hat eine deutliche Aufstockung des Wehretats in den nächsten Jahren beschlossen. Bis 2020 soll er von derzeit 34,3 auf 39,2 Milliarden Euro wachsen

Wüstner sagte, die Truppenaufstockung müsse nun so schnell wie möglich beschlossen werden. "In personeller Hinsicht ist es bereits fünf nach zwölf", sagte er. Von den 177 000 Soldaten seien nur 135 000 verfügbar, weil die anderen sich in Aus- und Weiterbildung befänden. Dies sei eine "Schockzahl".

Von den Koalitionsexperten erhielt von der Leyen Unterstützung. Das sei die "richtige Antwort, um flexibel auf veränderte Sicherheitslagen reagieren zu können", sagte der Verteidigungsexperte der Union, Henning Otte, dem Redaktionsnetzwerk. Sein SPD-Kollege Rainer Arnold nannte eine Truppenverstärkung "unabdingbar".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.