Vatikan unterzeichnet Anti-Geldwäsche-Vereinbarung mit den USA

Der Vatikan hat ein Anti-Geldwäsche-Abkommen mit den USA abgeschlossen und strebt ähnliche Vereinbarungen vor allem auch mit europäischen Ländern an.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Rom - Wie der Vatikan mitteilte, ist es das Ziel des Heiligen Stuhls, über die Zusammenarbeit mit anderen Staaten den Kampf gegen die internationale Geldwäsche und die Finanzierung von Terrorismus zu verstärken. Mehrere Abmachungen über den Austausch von Finanzdaten seien 2013 noch zu erwarten, man sei mit mehr als 20 Ländern im Gespräch, teilte die Vatikan-Finanzaufsicht (AIF) mit.

Die Vatikan-Bank IOR hatte über Jahre hinweg einen zweifelhaften Ruf wegen wenig transparenter Geschäfte. Italiens Zentralbank hatte zuletzt zeitweise elektronische Zahlungen des Vatikans gestoppt und argumentiert, der Heilige Stuhl erfülle immer noch nicht die internationalen Standards gegen Geldwäsche.

Das Abkommen mit Washington bezeuge eindeutig, "dass der Heilige Stuhl und der Vatikan-Staat sehr ernsthaft internationale Verantwortung im Kampf gegen Geldwäsche und die Finanzierung von Terrorismus übernehmen", sagte AIF-Direktor René Brülhart.

Der Vatikan hatte die Finanzaufsicht AIF 2010 beschlossen und 2011 eingerichtet. Mit Belgien, Spanien und Slowenien wurde bereits ein Austausch von Finanzdaten vereinbart.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.