Umgang mit Flüchtlingen aus der Ukraine: Diese Verhaltensregeln sind wichtig
München - Wie umgehen mit Menschen, die eine Flucht und schlimme Kriegserlebnisse hinter sich haben , die noch nicht verarbeitet sind? Wer jemanden aus der Ukraine bei sich aufnimmt oder anderweitig hilft, sollte sensibel vorgehen. Aber wie?
Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine: Es gibt kein Generalrezept
"Das Wichtigste ist, die Menschen erst einmal ankommen zu lassen und ihnen Raum zu geben", sagt Christian Reisenberg, Geschäftsführer von Pro Familia München. Münchner, die mit Geflüchteten zu tun haben, können diesen etwas Gutes tun, indem sie ihnen zum Beispiel zunächst Essen oder Tee anbieten.
Es gibt laut Reisenberg kein Generalrezept für Flüchtlingsarbeit, jede Situation muss einzeln betrachtet werden. Generell gilt aber, dass man die Menschen nicht ausfragen sollte, vor allem Fragen zu traumatisierenden Situationen wie "Hast du Tote gesehen?", sollen unbedingt vermieden werden. "In einer solchen Stresssituation werden außerdem Schmerzen oder Krankheiten oft unterdrückt", so Reisenberg. Es empfiehlt sich deshalb, das gesundheitliche Wohlbefinden der Ankommenden sicherzustellen.