Türkische Medien: Merkels Deutschland hat "Hitler überholt"

Schon wieder Nazi-Vergleiche in der Türkei: Die Zeitung Yeni Akit titelt am Dienstag mit der Zeile "Schlimmer als Hitler" und einem Bild von Angela Merkel mit Nazisymbolen.
Can Merey/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wieder Nazi-Vergleiche in der Türkei
screenshot/twitter.com Wieder Nazi-Vergleiche in der Türkei

Istanbul - Regierungsnahe türkische Medien machen weiter Stimmung gegen Deutschland. Die Schlagzeile der islamistischen Zeitung Yeni Akit lautete am Dienstag: "Schlimmer als Hitler". Dazu zeigte das Blatt ein Foto von Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Hakenkreuz und folgendem Text: "Bei der Unterdrückung und beim Hass hat Merkels Deutschland Hitler überholt." Die Zeitung schreibt, in Deutschland würden kranke Türken nicht behandelt, türkische Arbeiter würden entlassen, Wohnungen würden nicht mehr an Türken vermietet.

Die regierungsnahe Zeitung Star befasste sich mit dem inhaftierten deutschen Menschenrechtstrainer Peter Steudtner, den das Blatt als "Chaos-Trainer Peter" bezeichnete. Die Titelzeile lautete: "Das Konsulat hat uns beobachtet". Star berichtete unter Berufung auf Steudtners Aussage bei der Staatsanwaltschaft, das deutsche Generalkonsulat habe bei dem Seminar der Menschenrechtler durch den Einsatz eines Computerprogramms über jeden Schritt Bescheid gewusst. Das Blatt unterstellt den Menschenrechtlern, einen Aufstand geplant zu haben. Die Polizei hatte das Seminar am 5. Juli gestürmt.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
Star nennt das Programm "Elepant" beziehungsweise "Elephant". Tatsächlich handelt es sich um die Krisenvorsorgeliste "Elefand", in die sich Deutsche bei den Auslandsvertretungen freiwillig eintragen können und die mit Überwachung nichts zu tun hat. Ziel ist, dass die jeweilige Vertretung "in Krisen- und sonstigen Ausnahmesituationen mit Deutschen schnell Verbindung aufnehmen kann", heißt es beim Auswärtigen Amt über die Liste.

Der Sprecher von Präsident Recep Tayyip Erdogan, Ibrahim Kalin, schrieb in einem Beitrag für die regierungsnahe Zeitung Daily Sabah: "Eine Beziehung zwischen der Türkei und Europa auf der Grundlage von Vertrauen, gemeinsamen Interessen, Gleichheit und Respekt ist möglich und notwendig. Türken, Deutsche und Europäer müssen hart daran arbeiten, irrationale Haltungen und unverantwortliche Politik zu vermeiden, die am Ende allen wehtut."

Kalin fügte hinzu: "Es gibt für Deutsche und andere ausländische Staatsbürger keine Bedrohung, wenn sie die Türkei besuchen oder Geschäfte machen." Der Präsidenten-Sprecher kritisierte zugleich "die Besessenheit der deutschen Medien mit Erdogan". Deren Berichte läsen sich nicht wie seriöse Kommentare, sondern "wie die abschweifenden Gedanken von Geistesgestörten". Zielpublikum der englischsprachigen Zeitung Daily Sabah sind Ausländer in der Türkei.

Lesen Sie auch: Vor allem bei der AfD - Studie: Populistische Ansichten bei rund 30 Prozent der Wähler

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.