Streit um Bund-Länder-Finanzen geht weiter

Auch heute wird es wohl nicht zu einer Einigung im Streit um die Bund-Länder-Finanzen kommen. Zu unterschiedlich sind die Vorstellungen in der Unionsspitze.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angela Merkel hat auch mit ihrer eigenen Unionsspitze noch keine Lösung gefunden.
Angela Merkel hat auch mit ihrer eigenen Unionsspitze noch keine Lösung gefunden.

Berlin - Im Streit um die Bund-Länder-Finanzen und die Aufteilung der Flüchtlingskosten hat Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel auch mit ihrer eigenen Unionsspitze noch keine Lösung gefunden.

Bei einem dreieinhalbstündigen Treffen im Kanzleramt bis Mitternacht konnten sich Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer mit vier weiteren Spitzenpolitikern der Union intern nicht einigen, wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr. Es sei ein hartes Gespräch gewesen. An diesem Donnerstag trifft sich Merkel mit allen 16 Ministerpräsidenten, um weiter über beide Themen zu beraten.

Die Länder fordern jährlich rund 9,7 Milliarden Euro vom Bund und eine radikale Neuordnung des Finanzausgleichs zwischen "reichen" und "armen" Ländern. Das lehnt Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ab. In der Frage der Flüchtlingskosten verlangt der Minister Belege von den Ländern über die Integrationsausgaben. Bayerns Ministerpräsident Seehofer nennt das eine Zumutung. Bayern ist kein hoch verschuldetes südeuropäisches Land, mit dem man so verfahren kann. Er machte bereits deutlich, dass er keine Lust hat, "ständig nach Berlin" zu fahren, ohne dass etwas herauskomme. Er ist doch kein "Reise-Onkel".

An dem Unionsgespräch im Kanzleramt nahmen auch Schäuble, Kanzleramtsminister Peter Altmaier, Unionsfraktionschef Volker Kauder (alle CDU) sowie die CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt teil. Merkel, Schäuble und Hasselfeldt hatten schon vorher erklärt, dass sie nicht mit einer schnellen Einigung rechnen. Merkel hatte am Mittwoch mit Blick auf das Treffen mit allen Ministerpräsidenten gesagt: "Es ist morgen ja nicht mit einem Ergebnis zu rechnen." Sie erhoffe sich aber einen "konstruktiven Prozess".

Der Bund hat 8,5 Milliarden Euro angeboten. Allerdings scheitert ein Kompromiss bisher wohl nicht am Geld - die Differenz von 1,2 Milliarden Euro bei den Forderungen gilt als lösbar. Schäuble ist aber gegen den Ländervorschlag zur Neuordnung des Finanzausgleichs. Dieser sei mit der Architektur des Grundgesetzes kaum vereinbar, sagt er. Die Finanzbeziehungen müssen neu geordnet werden, weil 2019 der Länderfinanzausgleich und Solidarpakt II auslaufen.

Seehofer betont stets seinen Willen, dass Bayern als Geberland künftig weniger Geld zahlen soll. Ländern wie Berlin wirft der bayerische Ministerpräsident vor, gar nicht ohne Mittel aus dem Länderfinanzausgleich wirtschaften zu wollen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.