Strahlenschutz-Chef fordert Endlager-Reform

Wegen der Probleme bei der Atommüll-Endlagersuche fordert Deutschlands oberster Strahlenschützer eine Reform der Zuständigkeiten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wolfram König, der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, fordert eine grundlegende Endlager-Reform.
dpa Wolfram König, der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, fordert eine grundlegende Endlager-Reform.

Berlin - "Meines Erachtens muss im Sinne der Glaubwürdigkeit der gesamte Aufgabenbereich der Entsorgung radioaktiver Abfälle ausschließlich in die öffentliche Hand gelegt werden", sagte der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Wolfram König, der Deutschen Presse-Agentur. Derzeit ist das Unternehmen DBE, deren Mehrheitsgesellschafter die Atomkonzerne sind, mit Bau und Betrieb von Endlagern beauftragt - zum Beispiel beim Endlager für schwach und mittelradioaktive Abfälle, Schacht Konrad in Salzgitter.

König schlägt ein zentrales Bundesamt vor, das die Aufsicht bekommt über eine Bundesgesellschaft für Endlagerung, die sich um die Suche und den Bau von Endlagern kümmert, aber auch um die Stilllegung von früheren Endlagern, wie der Asse und Morsleben. Dazu müsste aber das bestehende Endlagerauswahl-Gesetz überarbeitet werden. "Entscheidend ist, dass am Ende klare Strukturen stehen, mit denen die Aufgaben gelöst werden können", mahnte König mit Blick auch auf die teils massiven Zeitverzögerungen. "Wir brauchen eine klare Zuweisung der Verantwortung, wer ist Betreiber, wer ist Aufsicht", betonte er. Er forderte, die Umstrukturierungen "möglichst zeitnah vorzunehmen".

Derzeit arbeitet eine 33-köpfige Kommission an Kriterien für die ab 2016 geplante Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Die Vorsitzende Ursula Heinen-Esser (CDU) wies Kritik an der nur sehr schleppend vorankommenden Arbeit zurück. "Wir betreten komplettes Neuland und wir haben Leute am Tisch sitzen, die sich nicht mögen", sagte Heinen-Esser der dpa. Sie sei optimistisch, dass eine Einigung gelinge.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.