"Smart Meter": Was bringen die modernen Stromzähler?
Berlin - Alles scheint möglich: Die Heizung schaltet sich ab, wenn die Haustür ins Schloss fällt. Die Waschmaschine springt an, wenn Strom gerade schön billig ist. Der Rauchmelder schickt eine SMS, weil eine vergessene Zigarette vor sich hin kokelt. So sieht die vernetzte Energiewende im Hochglanz-Prospekt aus. Im wahren Leben beschränkt sich die Ökostrom-Revolution bei vielen Bürgern bislang eher auf den Kauf einer Energiesparlampe. Das will Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mit einem Gesetz zur Digitalisierung ändern.
Gabriel will dazu intelligente Stromzähler einführen, mit denen Verbraucher langfristig Geld sparen sollen.
Lesen Sie hier: Tausende junge Flüchtlinge verschwunden!
Was bringen clevere Stromzähler für die Energiewende? Als erster Schritt werden meist die alten schwarzen Kästen durch einen intelligenten Stromzähler mit Display ausgetaucht, der dann zu einem digitalen Messsystem aufgerüstet werden kann („Smart Meter Gateway“). Damit kann der Energieverbrauch abgebildet und gesteuert werden, etwa je nachdem, wie groß das Angebot an produziertem Wind- oder Sonnenstrom gerade ist. Auf diese Weise können Versorger die Stromproduktion auf den tatsächlichen Bedarf abstimmen und Schwankungen in ihren Netzen managen. Die Verbraucher sollen davon profitieren, dass Stromtarife flexibel angepasst werden können. Noch ist das Zukunftsmusik.
Wird der Einbau zur Pflicht? Für den Normalverbraucher (unter 6000 Kilowattstunden Strom pro Jahr) gibt es keinen Zwang. Er kann sich ab 2020 freiwillig für „Smart Meter“ entscheiden. Eine Einbaupflicht greift ab 2017 für große Stromkunden in der Wirtschaft, die mehr als 20.000 Kilowattstunden verbrauchen. Auch Betreiber von Ökostromanlagen mit über sieben Kilowatt Leistung sind davon betroffen.
Rechnen sich „Smart Meter“? Wegen der Kosten für Einbau und Betrieb für den Einzelnen kaum – es sei denn, in einem Mehrfamilienhaus wollen alle die neue Technik. Auch könnten Mieteinheiten aufgerüstet werden oder Stromanbieter intelligente Messsysteme anbieten, um Kunden zu gewinnen. Die Stromanbieter können privaten Verbrauchern für Einbau, Wartung, Service und das Ablesen der neuen Messgeräte bis zu 100 Euro im Jahr in Rechnung stellen. Je nach Verbrauch gibt es im Gesetz gestaffelte Kostenobergrenzen. Normale Kunden dürfen mit bis zu 40 Euro pro Jahr zur Kasse gebeten werden – bei einer zunächst kalkulierten Ersparnis von um die 20 Euro durch intelligente Steuerung. Das zeigt: Gabriels Digital-Pläne zielen vor allem auf Unternehmen und Stromerzeuger ab, um die Energiewende effizienter zu machen. Später könnten auch Privathaushalte von geringeren Kosten profitieren.
Was passiert mit den Daten? Manch einer fürchtet, dass er über die digitalen Strom-Schnittstellen ausgespäht werden könnte. Dabei überlassen täglich Millionen schon Handy- und Internetkonzernen freiwillig ihre Daten. „Wir sehen, wenn Leuten ihr Toast verbrennt“, meinte einst der Mitgründer der US-Firma Nest, Tony Fadell. Google zahlte für Nest 3,2 Milliarden Dollar. Gabriel ist zuversichtlich, dass IT-Sicherheit bei den „Smart Metern“ gewährleistet sind: „Die Frage, wann macht Sigmar Gabriel nachts die Kühlschranktür auf und hat mehr Stromproduktion – das wird nicht möglich sein. Diese fehlerhafte Lebensweise von mir wird weiterhin im Dunkeln bleiben.“
- Themen:
- SPD
- Sigmar Gabriel