Schulz will Bildungs-Weltmeister werden

Der Kanzlerkandidat der SPD stellt seine Pläne für die Schulpolitik vor – dafür braucht er allerdings die Union.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der ehrgeizige SPD-Kanzlerkandidat: Martin Schulz.
dpa Der ehrgeizige SPD-Kanzlerkandidat: Martin Schulz.

Viele Extra-Milliarden für Schulen, eine Million Ganztagsschulplätze, mehr Mitsprache des Bundes: Die SPD will bei einem Wahlsieg die Bildungspolitik umkrempeln. Kanzlerkandidat Martin Schulz und die sieben SPD-Ministerpräsidenten präsentierten gestern in Berlin gemeinsame Vorschläge für eine "nationale Bildungsallianz". Schulz sagte, das Bildungssystem sei nicht schlecht, man dürfe die Augen vor bestehenden Defiziten aber nicht verschließen.

Noch immer sei Herkunft wichtiger als Talent, monierte der SPD-Chef. "Deutschland kann mehr, wir wollen mehr. Wir wollen Deutschland zum Bildungs- und Qualifizierungsland Nummer eins in Europa machen", sagte Schulz.
Das Kooperationsverbot im Grundgesetz – das eine Einmischung des Bundes in die Schulpolitik untersagt – müsse weg. "Der Bund darf nicht an den Schultoren stehenbleiben", sagte Schulz. Falls er Kanzler werde, solle der Bund – zusätzlich zu den kürzlich beschlossenen 3,5 Milliarden Euro – weitere zwölf Milliarden Euro in den Schulbereich, der Ländersache ist, investieren.

Die Union, deren Unterstützung die Sozialdemokraten für nötige Grundgesetzänderungen bei ihrer Bildungsallianz benötigten, hat Schulz’ Vorschläge bereits zurückgewiesen. Der SPD-Chef zeigte sich jedoch unbeeindruckt und sagte, er werde die Bildungsallianz durchsetzen – "egal wie". Er sei sicher, "wenn es Geld gibt, sind die CDU-Ministerpräsidenten die ersten, die kommen".

Lesen Sie auch:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.