Kommentar

Mögliche 9-Euro-Ticket-Nachfolge: Wer letztlich zahlt

Der AZ-Landtagskorrespondent Ralf Müller über das Ringen um ein Billig-Ticket.
| Ralf Müller
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen

Jetzt, wo der trübe und krisengeschwängerte Herbst den halbwegs unbeschwerten Urlaubssommer ablöst, kehren auch wieder die alten (hohen) Preise für Bus und Bahn zurück. Der Wunsch nach einer Nachfolgelösung für das 9-Euro-Ticket ist daher groß.

Tarifdschungel muss endlich gelichtet werden

Es ist klar, dass es teurer sein muss als neun Euro – aber es muss auch deutlich billiger sein als die Tarife, die der ÖPNV (wieder) aufruft. Da Politiker aller Couleur sich irgendwann einmal zum Ziel eines 365-Euro-Tickets bekannt haben, liegt die Rechnung 365 Euro durch zwölf gleich 30,42 Euro nahe – also ein 29-Euro-Monatsticket für alle. Auch 39 oder 49 Euro wären ohne Weiteres akzeptabel. Wichtig ist vor allem, dass der Tarifdschungel endlich gelichtet wird.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

9-Euro-Ticket-Nachfolge: Bürger erwartet sauber durchgerechnete Modelle

Doch wenn die Länderseite das nicht unberechtigte Gefühl hat, vom Bund über den Tisch gezogen zu werden, dann sind das denkbar schlechte Voraussetzungen für den erwünschten Quantensprung im Nahverkehr. Sollte es denn wirklich nicht möglich sein, sauber durchgerechnete Modelle vorzulegen und darüber gemeinsam zu entscheiden? Das erwartet der Bürger anstelle eines Schwarzen-Peter-Spiels. Die für ein einheitliches Ticket aufzubringenden Milliarden müssen ja letztlich auch nicht "der Bund" oder "die Länder" berappen, sondern einzig und allein er, der Steuerzahler.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare