Merkel wirbt für familienfreundliche Wissenschaft

Seit 50 Jahren kämpfen die Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums gegen die Krankheit. Zum Jubiläum macht sich die Kanzlerin höchstpersönlich ein Bild von ihrer Arbeit - und wirbt für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Forschung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Heidelberg - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Wissenschaft geworben. "Das Wissenschaftlerleben wird immer mobiler sein als das anderer Berufsgruppen", sagte sie bei einem Besuch des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) am Mittwoch in Heidelberg. Deshalb gehe es auch um Zeithorizonte, "in denen man sich zutraut, eine Familie zu gründen und nicht schon wieder den nächsten Karriereschritt zu leisten". Nicht nur die Krebsforschung müsse am Individuum ausgerichtet sein, auch die Forscherkarrieren müssten individuell geplant werden, forderte Merkel.

Hilfreich seien hier auch die Vätermonate beim Elterngeld. "Das führt dann dazu, und das ist sozusagen mein Traumziel, dass ein Arbeitgeber nicht mehr weiß, egal, ob er die Frau oder den Mann einstellt: Wie entscheidet sich das Paar dann in der Aufteilung der Erziehungspflichten?", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Und wenn das erreicht ist, dann werden die Frauen auch gute Chancen haben und die Männer mehr Freude an den Kinderchen." Die Männer müssten ja nicht erst als Großväter "die Freude am Baby" entdecken.

Merkel lobte das DKFZ, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, als "Perle in der deutschen Forschungslandschaft". "Wir, die Politik, können nur dafür sorgen, dass Sie in Ruhe weiterarbeiten können, dass wir Ihnen nicht zu viele Vorschriften auf der einen Seite machen und nicht zu wenig Aufmerksamkeit auf der anderen Seite widmen."

In Laboren informierte sich Merkel bei ihrem Besuch über den Zusammenhang von Stoffwechselproblemen und Krebs sowie über Krebsstammzellen. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel zudem mit jungen Wissenschaftlern über Themen wie Zukunftsperspektiven und Chancengerechtigkeit. Es war Merkels erster Besuch im DKFZ.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.