Merkel: Europa braucht Hilfe der USA

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei der Aufnahme von Flüchtlingen mehr Unterstützung durch die USA gefordert. US-Außenminister John Kerry sagte zu, dass bis 2017 jährlich mehr Flüchtlinge aufgenommen werden sollen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Europa ist auf die Unterstützung der USA angewiesen, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel mitteilt.
dpa Europa ist auf die Unterstützung der USA angewiesen, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel mitteilt.

Zur Bewältigung des Flüchtlingsstroms braucht Europa nach Aussage von Bundeskanzlerin Angela Merkel Hilfe aus Übersee. US-Außenminister John Kerry kündigte an, die USA werde mehr Flüchtlinge aufnehmen.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei der Aufnahme von Flüchtlingen mehr Unterstützung durch die USA gefordert: "Zu glauben, Europa könne das ganz alleine ohne die Mithilfe der Vereinigten Staaten von Amerika, das scheint mir auch nicht ganz realistisch zu sein."

Amerika und Europa seien durchaus in der Lage, viele Flüchtlinge aufzunehmen und ihnen Schutz zu gewähren. "Das kann aber bestenfalls eine Nothilfe sein", sagte Merkel bei einem Kongress der Unions-Bundestagsfraktion in Berlin.

Die USA könnten mehr Flüchtlinge etwa aus Syrien aufnehmen, die Lebensbedingungen in den Flüchtlingslagern wie im Libanon, Jordanien und der Türkei verbessern und die Fluchtursachen bekämpfen.

 

US-Außenminister Kerry: 2017 mindestens 100 000 Flüchtlinge

 

US-Außenminister John Kerry hatte am Sonntag bei seinem Berlin-Besuch angekündigt, dass die USA nach internationaler Kritik künftig mehr Flüchtlinge aus aller Welt aufnehmen wollen. Deren Zahl solle von derzeit 70 000, auf 85 000 im Haushaltsjahr 2016 und auf mindestens 100 000 im Jahr 2017 erhöht werden. Deutschland rechnet allein im laufenden Jahr mit der Ankunft von etwa 800 000 Migranten.

 

Lesen Sie auch: Flüchtlinge erreichen Deutschland weiter über Balkanroute

 

Von dem Sondergipfel der EU-Staats- und Regierungschefs an diesem Mittwoch erwartet Merkel nach eigenen Worten keine schnellen Antworten auf die Fragen nach einer fairen Verteilung der Flüchtlinge innerhalb der EU oder der Bekämpfung der Fluchtursachen: "Eine Lösung gleichsam über Nacht kann es nicht geben (...) Wir werden Geduld und einen langen Atem brauchen".

 

Merkel: "Müssen TTIP-Verhandlungen beschleunigen"

 

Bei dem Treffen der Bundestagsfraktion warb Merkel außerdem für schnellere Verhandlungen über das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP mit den USA. Bis zum Jahresende und damit noch vor Beginn der entscheidenden Wahlkampfphase in den USA müsse es einen Einigung auf die Grundzüge des Abkommens geben. "Wir müssen die Verhandlungen beschleunigen", mahnte Merkel.

 

Lesen Sie auch: Neuer EU-Vorschlag: Wer keine Flüchtlinge aufnimmt, soll zahlen

 

Gerade weil Deutschland stark von Exporten in die USA abhänge, sei TTIP für Unternehmen, Arbeitgeber und Beschäftigte hierzulande wichtig, sagte Merkel. Es gehe dabei nicht nur um Zölle, sondern auch um den Erhalt von Standards im sozialen, im Umwelt- und im Verbraucherbereich. "Wir wollen nicht nur Zölle abbauen, sondern wir wollen einen neuen Maßstab für Freihandelskommen innerhalb der EU setzen", sagte die Bundeskanzlerin.

Kritiker befürchten, dass im Zuge des Abkommens europäische Verbraucherschutzstandards unterlaufen werden und globale Unternehmen zu viel Einfluss gewinnen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.