Mehr Politik wagen!

Wegen der Netzpolitik werden die Piraten nicht gewählt. Georg Thanscheidt, Vize-Chefredakteur der AZ, über den Parteitag der Partei.
Georg Thanscheidt |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Piraten sind eine Protestpartei. Das ist nicht abschätzig gemeint. Auch die Grünen waren eine Protestpartei – gegen die ökologische Ignoranz der 70er Jahre. Ebenfalls die Sozialdemokraten – gegen die ausbeuterischen Verhältnisse noch einmal 100 Jahre früher. Selbst die Liberalen haben einen rebellischen Kern – sie traten vor 200 Jahren gegen König und Klerus für die Freiheit ein. Allerdings: Die inhaltlichen Konturen dieser politischen Bewegungen waren – trotz Traumtänzereien und der bei den Grünen gepflegten Haltung als „Anti-Parteien-Partei“ – früh auszumachen.

Das ist bei den Piraten nicht so. Programmatisch sind die Freibeuter bei ihrem Bundesparteitag in Neumünster im Ungefähren geblieben – und versuchen, dem Bürger das als Programm zu verkaufen. Inhaltliche Schwerpunkte waren beim Wahlparteitag Mangelware. Das mag dem potenziellen Piraten-Wähler ganz recht sein: Fast drei Viertel von ihnen möchte den etablierten Parteien einen Denkzettel erteilen, nur für jeden 20. ist das Kern-Thema der Piraten, die Netzpolitik entscheidend.

So viel inhaltliche Leere gibt es selbst bei den Alt-Liberalen von der FDP nicht zu bestaunen. Wer’s lieber inhaltlich mag:In den NRW-Wahlkampf ziehen die Piraten unter anderem mit Forderungen nach höheren Steuern, mehr Polizisten, der Abschaffung von Gymnasien und Schulnoten und einem fahrscheinlosen Nahverkehr – das klingt kontrovers, das klingt nach Politik.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.