Spahn rechnet bald mit höherer Impfstoffproduktion

Am Wochenende hat es auch in Deutschland die ersten Impfungen gegen das Coronavirus gegeben. Bis große Teile der Bevölkerung an der Reihe sind, dauert es noch - zu lange, sagen einige. Gesundheitsminister Spahn weist die Kritik zurück.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei einer Pressekonferenz vor dem Start des Impfprogramms gegen die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19).
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei einer Pressekonferenz vor dem Start des Impfprogramms gegen die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19). © Michele Tantussi/Reuters/Pool/dpa
Berlin

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist zuversichtlich, dass die Produktion des Corona-Impfstoffs in Deutschland bald hochgefahren werden kann.

"Wir tun alles zusammen mit Biontech-Pfizer, dass es zusätzliche Produktionsstätten hier in Deutschland etwa in Marburg in Hessen geben kann", sagte Spahn am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". "Ziel ist, noch im Februar/März dort auch Produktion möglich zu machen. Und das würde die Menge enorm erhöhen."

Biontech hat die Marburger Produktionsanlage von dem Schweizer Pharmariesen Novartis übernommen. Nach Angaben des Unternehmens sind dort nun einige Umstellungen nötig, bevor es auch dort mit der Produktion des Covid-19-Impfstoffs losgehen kann. Forderungen nach mehr Tempo wies Spahn zurück. Die Herstellung von Impfstoffen sei überaus anspruchsvoll, sie könne nicht in drei oder vier Wochen beliebig hochgefahren werden. "Das braucht Vorlauf, und das ist in Vorbereitung in Marburg", betonte er.

Mit Befremden reagierte Spahn auf den Vorschlag des Linken-Gesundheitspolitikers Achim Kessler, Impfstoff-Hersteller zu zwingen, anderen Unternehmen eine Lizenz zum Nachproduzieren zu gewähren. "Eine Produktion für einen Impfstoff ist hoch anspruchsvoll und hochkomplex, die kann man nicht mal eben per Lizenz bei einem anderen Unternehmen machen", sagte er. Gerade auch für das Vertrauen in den Impfstoff ist es wichtig, dass alle Qualitätsanforderungen eingehalten würden.

Auch FDP-Chef Christian Lindner forderte mehr Tempo. "Es ist ein krisenhafter Zustand, da brauchen wir eine Krisenproduktion", sagte FDP-Chef Christian Lindner in einer "Bild"-Sendung. Konkret regte er an, darüber nachzudenken, ob ein knapper Impfstoff wie der von Biontech nicht von anderen Herstellern in Lizenz produziert werden könnte.

Deutschland müsse rechtlich, wirtschaftlich, politisch und technologisch alles tun, damit schneller geimpft werden könne. "Das ist eine Frage von Leben und Tod, eine Frage unserer Freiheit. Und es ist eine Überlebensfrage auch für unsere Wirtschaft, denn die ist schon auf der Intensivstation."

Generell sei es einfach falsch, wenn der Eindruck entstehe, alle Länder außer Deutschland hätten genügend Impfstoff, betonte Spahn: "Der ist überall knapp, für alle auf der Welt." Die Bundesregierung arbeite daran, dass es bald mehr Impfstoff gebe. "Aber wir machen das so, dass dann anschließend auch die Qualität stimmt."

Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hatte vor negativen Folgen durch Lieferengpässe gewarnt. "Endloses Warten reduziert auch die Bereitschaft der Bevölkerung, sich impfen zu lassen", sagte der CSU-Chef der Deutschen Presse-Agentur in München. Leider sei noch nicht genügend Impfstoff vorhanden.

In Deutschland waren am Sonntag mobile Teams ausgeschwärmt, um zuerst vor allem Menschen über 80 in Pflege- und Seniorenheimen sowie Pflegekräfte und besonders gefährdetes Klinikpersonal zu impfen. Zunächst standen bundesweit nur gut 150.000 Impfdosen bereit. Bis Jahresende sollen es 1,3 Millionen und Ende März über zehn Millionen Impfdosen sein.

© dpa-infocom, dpa:201227-99-826106/5

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heide Fröttmaninger am 28.12.2020 16:47 Uhr / Bewertung:

    Lt. ZDF können bis Ende März 5 Millionen Menschen geimpft werden. Wenn man das hochrechnet, sind das bis Jahresende 2021 ca. 20 Mio., d. h., bis Ende 2023 können alle Impfwilligen geimpft werden. Oder, wenn die Produktion verdoppelt würde, bis Herbst 2022.

    Woher kommt nur das Vorurteil des High-Tech-Landes, des Technik-Vorreiters, des reichsten Landes in der EU? Schaut mir mehr nach einem Land aus, das auch nur mit Wasser kocht!

    Die Bürger sollten sich lieber an den Lockdown gewöhnen.

  • NK am 29.12.2020 09:26 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Heide Fröttmaninger

    Deutschland hat immerhin den ersten getesteten Corona-Impfstoff der Welt entwickelt - maßgeblich unterstützt durch die deutsche Forschungsförderung. Ja wir sind ein Technik-Vorreiter! wir sind sogar DER Technik-Vorreiter. In dieser Pandemie, also wenn’s drauf ankommt, kann sich die Welt auf den deutschen Erfindergeist verlassen!
    Wir sind halt nur so dumm und verteilen den überall auf der Welt, anstatt zuerst die eigene Bevölkerung zu Impfen.
    China bekommt vom Biontech-Impfstoff noch dieses Jahr 100 Millionen Dosen. Für was eigentlich? China behauptet doch immer Corona im Griff zu haben. Damit könnten wir alle Impfwilligen hier durchimpfen.

  • Heide Fröttmaninger am 29.12.2020 12:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von NK

    Dass eine deutschtürkisch-amerikanische Kooperation einen Impfstoff entwickelt hat, heißt im globalisierten Kapitalismus nun mal nicht, dass nur die entsprechenden Länder die Früchte tragen.

    Über "wir sind... DER Technik-Vorreiter" könnte man aber leidenschaftlich streiten, da fallen mir auf Anhieb BER, Dieselgate und ICE-Klimaanlagen ein. Und wenn ich bedenke, dass sich mit "wir" auch der tumbe Fußball-Hooligan deutscher Herkunft, aber mit HartzIV-Hintergrund gemeint fühlt... zwinkern

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.