Kassenärzte-Chef Gassen fordert Einlenken: Diese Praxis führt zu Abertausenden unnötigen Arztbesuchen

Mehr Eigenverantwortung, weniger unnötige Praxis-Besuche: Der Kassenärzte-Chef möchte die Regeln zur Krankschreibung gelockert sehen. Das soll Arbeitnehmer, Eltern und Praxen entlasten.
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Unnötig oder nötig? Die Krankschreibung in den ersten drei Tagen belastet nicht nur die Ärzte, sagt Krankenkassenchef Gassen.
Unnötig oder nötig? Die Krankschreibung in den ersten drei Tagen belastet nicht nur die Ärzte, sagt Krankenkassenchef Gassen. © Jens Büttner/dpa/dpa-tmn

Zur Entlastung des Gesundheitssystems schlägt der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung erneut weniger strenge Regeln bei der Krankschreibung vor. Arbeitnehmer sollten generell erst ab dem vierten Tag zum Arzt müssen, um sich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu holen, bekräftigte Vorstandschef Andreas Gassen beim Redaktionsnetzwerk Deutschland. Die aktuell geltende Möglichkeit für Arbeitgeber, schon in den ersten drei Tagen eine Krankschreibung zu verlangen, führe zu abertausenden Arztbesuchen, die nicht zwingend notwendig wären, sagte er.

Ähnliches hat Gassen schon häufiger gefordert. Die Chancen könnten allerdings gering sein: Deutschland hat in Europa eine relativ hohe Krankschreibungsquote, und die Arbeitgeber dürften Lockerungen kaum mitmachen. Die Entwicklung geht auch eher in eine andere Richtung: Union und SPD haben im Koalitionsvertrag etwa vereinbart, Online-Krankschreibungen über Plattformen abzuschaffen.

"Durch Verzicht deutlich entlastet" – Gassen sieht positive Folgen von mehr Eigenverwantwortung  

Gassen regte außerdem an, die bisherige gesetzliche Frist, dass man drei Tage generell ohne Krankschreibung zu Hause bleiben darf, zu verlängern – auf vier oder fünf Tage. "Es geht uns um eine vom mündigen Arbeitnehmer beziehungsweise Arbeitnehmerin selbst verantwortete Karenzzeit." 

Auch bei Kindern sollte aus seiner Sicht nachgesteuert werden – hier ist die Krankschreibung sogar ab dem ersten Krankheitstag erforderlich. "Durch den Verzicht auf diese Bescheinigung bei kurzer Krankheitsdauer könnten, insbesondere in Zeiten mit hohem Infektionsgeschehen, sowohl die kinderärztlichen Praxen als auch die Eltern der erkrankten Kinder deutlich entlastet werden", sagte Gassen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Boandl_kramer vor einer Stunde / Bewertung:

    Vielleicht sollte man überall dort, wo jemand ein ärztliches oder kinderärztliches Attest vorgelegt sehen will, demjenigen die Kosten dafür berechnen. Oder zumindest eine Pauschale von 50 €. Dass würde zu einer deutlichen Reduzierung solcher Attestvorlagepflichten führen.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • gubr vor einer Stunde / Bewertung:

    Und was machen Leute die chronisch krank sind? Es ist ja nun mal so, wenn man einmal eine schwere Krankheit erwischt hat, dann ist man nicht nur einmal krank und dannach geheilt. Nachdem für die eh schon das Leben eine Qual ist, sollten die auch noch jedesmal 5 Tage unbezahlten Urlaub nehmen? Das ist ein Viertel vom Monat!
    Außerdem führt das eher dazu, dass einmal krank geschrieben, die Leute viel länger krankgeschrieben bleiben werden, da im Falle eines Rückfalls das Risiko viel zu hoch wäre nochmal 5 Tage kein Geld zu bekommen.
    Die Ärzte würden eher entlastet werden, wenn man für chronisch Kranke, Dauerrezepte einführen würde. Die größte Packung N3 reicht ja gerade mal für einen Monat. Somit hat ein chronisch Kranker schonmal 12 Arztkontakte nur wegen Rezepten. Natürlich wollen die Ärzte auch, dass man mit der Karte zumindest einmal im Quartal vorbeikommt, damit man ja aberechnen kann.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.