Katholische Ambulanzen: Notfallambulanzen sind Minusgeschäft

Die Krankenhäuser haben Vorwürfe zurückgewiesen, über ihre Notfallambulanzen Versorgungsleistungen der niedergelassenen Ärzte abzugreifen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aus Krankenhäusern war in jüngster Zeit zu hören, dass Patienten sogar wegen eines Schnupfens oder zum Impfen die Notaufnahme aufsuchen. Foto: Andre Kolm
dpa Aus Krankenhäusern war in jüngster Zeit zu hören, dass Patienten sogar wegen eines Schnupfens oder zum Impfen die Notaufnahme aufsuchen. Foto: Andre Kolm

Berlin - "Die zunehmende Inanspruchnahme ihrer Notfallambulanzen bereitet auch den Krankenhäusern selbst Probleme", sagte der stellvertretende Vorsitzende des Katholischen Krankenhausverbands in Deutschland (KKVD), Ingo Morell. Denn die Behandlung von Patienten in den Notfallambulanzen sie für die Krankenhäuser eigentlich ein Minusgeschäft.

Morell rechnete vor: "Im Schnitt bekommt ein Krankenhaus für die ambulante Behandlung pro Notfallpatient 32 Euro, während reelle Kosten von etwa 126 Euro entstehen. Wir haben außerdem bereits heute deutlich mehr ambulante als stationäre Fälle in den Krankenhäusern: Im Jahr werden allein in den katholischen Kliniken rund fünf Millionen Patienten ambulant und nur 3,5 Millionen stationär versorgt." Man müsse daher auch die Frage stellen, warum so viele Patienten in die Notfallambulanzen der Krankenhäuser kommen, fügte Morell hinzu.

Die niedergelassenen Ärzte kritisieren seit längerem, dass eigentlich ambulante Versorgungsfälle in einem Volumen von drei bis fünf Milliarden Euro in Krankenhäusern landeten. Und von der zum Jahresbeginn in Kraft getretenen Krankenhausstrukturreform sei keine Änderung zu erwarten. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) musste jedoch in ihrer jährlichen Patientenbefragung erneut feststellen, dass ihre bundesweite Notrufnummer 116117 kaum jemand kennt. Morell sagte nun dazu: "Es muss eine bessere Aufklärung der Bevölkerung stattfinden. Daran würden wir uns im Zweifel beteiligen."

Lesen Sie hier: Versicherte schulden Krankenkassen 4,48 Milliarden Euro

Morell räumte ein, dass die Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Sektor im Gesundheitswesen verbessert werden könnte. Gerade in ländlichen Regionen stehe man gemeinsam vor der Herausforderung, ärztliches Personal zu finden, um die Versorgung sicherzustellen. "Andererseits kooperieren bereits viele katholische Krankenhäuser mit niedergelassenen Fachärzten und profitieren gegenseitig von der Infrastruktur wie etwa im Bereich der Röntgenmedizin oder Dialyse. Umgekehrt gibt es verstärkt Überlegungen, ärztliches Personal in den Bereitschaftsdienstpraxen einzubinden."

KKVD-Vize Morell kritisierte einen Reformstau beim Thema Investitionskosten, für die die Länder zuständig sind. "Die Länder kommen ihrer Verpflichtung seit Jahren nicht nach. Der Fehlbetrag beläuft sich mittlerweile auf mehr als dreieinhalb Milliarden Euro." Diese fehlten den Krankenhäusern beispielsweise für Baumaßnahmen, die wichtig seien für Betriebsabläufe im Bereich der Pflege.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.