Jeder achte Deutsche ist arm

Gäbe es keine Sozialtransfers wie Kindergeld und Arbeitslosengeld, dann wäre die Lage noch schlimmer. «Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich weiter geöffnet», stellte Arbeitsminister Scholz fest.
von  Abendzeitung
Viele Deutsche sind auf Gratis-Essen angewiesen
Viele Deutsche sind auf Gratis-Essen angewiesen © dpa

Gäbe es keine Sozialtransfers wie Kindergeld und Arbeitslosengeld, dann wäre die Lage noch schlimmer. «Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich weiter geöffnet», stellte Arbeitsminister Scholz fest.

Jeder vierte Bundesbürger ist von Armut betroffen oder muss durch staatliche Leistungen vor Armut bewahrt werden. Wie Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) der «Bild am Sonntag» sagte, geht dies aus dem Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung hervor, der am Montag vorgelegt wird. 13 Prozent der Bundesbürger gelten demnach als arm, weitere 13 Prozent der Gesamtbevölkerung würden durch Sozialtransfers wie Kindergeld oder Arbeitslosengeld II vor dem Abrutschen in Armut bewahrt.

Insgesamt hat sich die soziale Kluft in Deutschland weiter vertieft. «Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich weiter geöffnet», beklagte Scholz: «Die Einkünfte der Reichen sind gewachsen, dagegen sinken die Einkommen im unteren Bereich leicht, im mittleren stagnieren sie.» Als reich gelte, wer als Alleinlebender im Monat netto mehr als 3418 Euro zur Verfügung habe oder als Familie mit zwei Kindern mehr als 7178 Euro netto im Monat. «Arm ist, so definiert es die EU, wer als Alleinlebender weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens verdient, also 781 Euro netto», sagte Scholz: «Die Armutsrisikoquote liegt nach dieser Rechnung bei 13 Prozent der Gesamtbevölkerung.» Besonders bedrückend bleibe für ihn, dass die Zahl derjenigen, die arbeiten und sich trotzdem im Armutsrisikobereich befinden, größer geworden sei. «Das zeigt: Wir haben zu niedrige Löhne in Deutschland und wir brauchen Mindestlöhne», erklärte Scholz.

Positive Tendenz bei den älteren Menschen

Zugleich werde aber auch die positive Wirkung des Sozialstaats deutlich: «Wenn es die Sozialtransfers wie Arbeitslosengeld II, Wohn- oder Kindergeld nicht gäbe, dann hätten wir statt 13 Prozent 26 Prozent Arme», sagte der Sozialminister. Am schlimmsten sei die Lage für die Langzeitarbeitslosen und die Alleinerziehenden und deren Kinder. Allerdings sinke das Armutsrisiko auf nur noch vier Prozent der Haushalte mit Kindern, falls die Eltern Arbeit hätten. Bei den älteren Menschen seien heute weniger von Armut betroffen als früher. «Nur 2,3 Prozent von ihnen sind auf die Grundsicherung angewiesen, weil Rente und andere Einkünfte nicht reichen», sagte Scholz. (dpa)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.