Grüne fordern Freiheit für Bayerns Kiffer

Schnaps ist erlaubt, Haschisch verboten. Unter Medizinern und Juristen ist das Cannabis-Verbot umstritten. Die Grünen fordern eine Legalisierung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Landtag wirde am Montag unter anderem das Thema Cannabis diskutiert.
dpa Im Landtag wirde am Montag unter anderem das Thema Cannabis diskutiert.

München - Die Landtags-Grünen fordern ein Ende des Haschisch-Verbots in Bayern. Die Drogenpolitik in Deutschland sei gescheitert, kritisierten die beiden Abgeordneten Katharine Schulze und Ulli Leiner am Montag in München. Die Grünen plädieren insbesondere davor, zunächst den Besitz kleiner Mengen unter sechs Gramm auch in Bayern gar nicht mehr zu verfolgen, wie es im übrigen Deutschland bereits üblich ist. "Wir sind in Bayern in der unglücklichen Situation, dass Konsumenten von Cannabis stärkeren Repressalien ausgesetzt sind, als in anderen Bundesländern üblich ist", sagte Leiner. Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) erteilte den Forderungen eine Absage.

Lesen Sie hier: Özdemir verteidigt Pläne zur Entkriminalisierung von Cannabis

Auch im Bundestag gibt es eine entsprechende Initiative der Grünen. Sie folgen einem internationalen Trend, der von den USA ausgeht. Dort haben in den vergangenen Jahren drei Bundesstaaten das Verbot von Marihuana und Haschisch komplett aufgehoben, in mehr als einem halben Dutzend weiterer US-Bundesstaaten ist Cannabis mittlerweile zumindest teilweise entkriminalisiert. "Die Verfolgung und Drangsalierung bei uns in Bayern muss endlich aufhören", sagte Schulze. "Man muss nicht immer gleich in die Luft gehen in der CSU, wenn das Thema Cannabis diskutiert wird."

Die Grünen berufen sich auf eine Initiative von 122 Strafrechtsprofessoren, die eine grundlegende Überprüfung des Betäubungsmittelgesetzes fordern. Das Gesetz habe in 45 Jahren seinen Zweck nicht erfüllt, sagte der Bremer Rechtsprofessor Lorenz Böllinger. "Es sollten die Drogen insgesamt eliminiert werden." Stattdessen seien die Preise gesunken, das Angebot gestiegen. Schätzungen zufolge konsumierten vier bis acht Millionen Deutsche Haschisch. "Das sind keine naturgegebenen Kriminellen und Dissozialen."

Lesen Sie hier: Drogenbeauftragte: Cannabis-Medizin soll Kassenleistung werden

Staatsregierung und CSU lehnen die Forderungen ab. "Gegen diesen Schritt sprechen schwerwiegende gesundheitliche Risiken", sagte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU). Sie nannte unter anderem ein höheres Risiko für die "Entwicklung einer schizophrenen Psychose sowie weiterer psychiatrischer Erkrankungen". Außerdem könne der Konsum von Cannabis zu Bronchial- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. "Das Rauchen von Joints erhöht das Lungenkrebsrisiko deutlich", sagte Huml.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.