Griechenland: Präsident will alle Schulden zurückzahlen

Griechenlands Staatspräsident: "Wir zahlen unsere Schulden bis zum letzten Euro zurück". Tsipras und Merkel telefonieren wegen Schuldenkrise.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Griechenlands Staatspräsident Prokopis Pavlopoulos
dpa Griechenlands Staatspräsident Prokopis Pavlopoulos

Athen - Griechenlands Staatspräsident Prokopis Pavlopoulos hat die Rückzahlung aller seinem Land gewährten Kredite zugesagt. "Wir zahlen unsere Schulden bis zum letzten Euro zurück", sagte Pavlopoulos in einem Gespräch mit "Spiegel Online" (Montag). "Wir müssen einen ausgeglichenen Haushalt beibehalten und langsam unsere Schulden reduzieren."

Lesen Sie hier: Tsipras bittet Merkel am Telefon um Hilfe

Ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone schloss der Politiker der konservativen Nea Dimokratia kategorisch aus. "Ein Grexit kommt mir nicht einmal in den Sinn." Die Verhandlungen mit den Euro-Partnern über ein neues Hilfsprogramm seien "auf der Zielgeraden". Das sehen viele EU-Politiker anders, auch das jüngste Euro-Finanzministertreffen blieb ohne greifbares Ergebnis.

Lesen Sie hier: So tickt der Griechland-Premier Alexis Tsipras

Kritik übte Pavlopoulos an den bisherigen Sparprogrammen. "Ein Teil der uns auferlegten Maßnahmen ist nicht durch EU-Recht gedeckt", sagte der Präsident. Problematisch sei etwa die Kritik der Geldgeber am griechischen Mindestlohn und anderen Arbeitnehmerrechten. Auch in Deutschland gebe es schließlich ein Existenzminimum. "Wir verlangen nur, was das Bundesverfassungsgericht auch als ein etabliertes soziales Recht der Deutschen sieht." Teile der Sparprogramme seien zudem nicht wachstumsfreundlich gewesen, sondern hätten die griechische Wirtschaft auf Rezessionskurs gebracht.

Tsipras und Merkel telefonieren wegen Schuldenkrise

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der linke Regierungschef Alexis Tsipras haben am Sonntag miteinander telefoniert. Wie aus Kreisen von Tsipras' Büro verlautete, sei das Klima "positiv" gewesen. Tsipras habe auch mit Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem gesprochen. Die Gespräche Athens mit den Geldgebern sollen an diesem Montag fortgesetzt werden. Griechenland kann nur nach einer Einigung auf ein umfangreiches Reformpaket auf bislang blockierte Hilfen von 7,2 Milliarden Euro hoffen. Die Eurogruppe will bei ihrem nächsten Treffen am 11. Mai darüber beraten.

Angesichts der dramatisch zugespitzten Finanzlage in Griechenland sind aber Gedankenspiele über einen "Plan B", der auch einen Euro-Austritt ("Grexit") umfassen könnte, nicht mehr tabu. Die europäischen Minister diskutierten jedoch nicht bei ihrem am Samstag in der lettischen Hauptstadt beendeten Treffen über Alternativszenarien.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.