Für immer Sommerzeit? EU-Kommission will noch am Freitag Zeitumstellung abschaffen
Die EU-Kommission will noch an diesem Freitag beschließen, die halbjährliche Zeitumstellung abzuschaffen. Zuvor hatte Brüssel auch die Deutschen nach ihrer Meinung gefragt - das Ergebnis war eindeutig.
Berlin - Die Umfrage zur Zetiumstellung hatte viele Menschen beschäftigt - denn klar, das Thema betrifft uns alle. Noch an diesem Freitag will die EU-Kommission nach Angaben ihres Präsidenten Jean-Claude Juncker beschließen, die halbjährliche Zeitumstellung abzuschaffen. "Die Menschen wollen das, wir machen das" sagte Juncker im ZDF-"Morgenmagazin".
Bei einer EU-weiten Online-Umfrage hatte sich die überwältigende Mehrheit der 4,6 Millionen Teilnehmer dafür ausgesprochen, die Zeitumstellung aufzugeben. Die Ergebnisse waren im Laufe der Woche bereits durchgesickert.
Wenn die Kommission einen Gesetzesvorschlag zur Abschaffung der Zeitumstellung vorlegt, müssten EU-Parlament und EU-Staaten noch zustimmen.
Online-Umfrage zur Zeitumstellung: Deutsche besonders aktiv
Die Online-Befragung war in Deutschland auf besonderes Interesse gestoßen. Von den 4,6 Millionen Teilnehmern kamen rund drei Millionen aus der Bundesrepublik. Den Auftrag zur Prüfung der Sommerzeit hatte das Europaparlament im Frühjahr erteilt.
In Deutschland gibt es die Sommerzeit seit 1980. Seit 1996 stellen die Menschen in allen EU-Ländern die Uhren am letzten Sonntag im März eine Stunde vor und am letzten Oktober-Sonntag wieder eine Stunde zurück. Eigentlich soll das Tageslicht besser genutzt und dadurch Energie gespart werden. Der tatsächliche Nutzen ist umstritten.
Lesen Sie hier mehr zur Online-Umfrage über die Zeitumstellung