Erfolg für Kids mit Klimaklage gegen Deutschland

Wichtiger Etappenerfolg für sechs junge Portugiesen im Kampf gegen den Klimawandel: Der Gerichtshof für Menschenrechte gibt grünes Licht für ihre einzigartige Klage gegen Deutschland und 32 weitere Länder. Nun sind Merkel und Co. am Zug.
Von Emilio Rappold, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Martim (l-r), Catarina, Claudia und Mariana stehen an einer Klippe. Sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal haben mit einer außergewöhnlichen Klimaklage gegen Deutschland und 32 weitere Länder eine wichtige Hürde genomme.
Martim (l-r), Catarina, Claudia und Mariana stehen an einer Klippe. Sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal haben mit einer außergewöhnlichen Klimaklage gegen Deutschland und 32 weitere Länder eine wichtige Hürde genomme. © GLAN/dpa
Lissabon/Straßburg

Die achtjährige Mariana und ihre fünf jungen Mitstreiter setzen Deutschland und weitere 32 Länder Europas im Kampf gegen den Klimawandel mächtig unter Druck.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat grünes Licht für eine außergewöhnliche Klage der sechs Kinder und Jugendlichen aus Portugal gegeben. Wegen der Wichtigkeit und Dringlichkeit der aufgeworfenen Fragen werde man der Beschwerde Priorität einräumen, teilte der EGMR am Montag mit. Nun sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und alle betroffenen Regierungen am Zug. Bis Ende Februar haben sie Zeit, um sich zu den Vorwürfen zu äußern.

Mariana ist die jüngste der Gruppe, die älteste ist 21. Allen EU-Staaten sowie Norwegen, Russland, Großbritannien, der Türkei, der Schweiz und der Ukraine werfen sie vor, die Klimakrise verschärft und damit die Zukunft ihrer Generation gefährdet zu haben. Ihr Ziel: Der EGMR soll die Klimasünder dazu anhalten, ihre nationalen Ziele höher zu setzen und die von ihnen und ihren international tätigen Konzernen weltweit verursachten Emissionen zu reduzieren.

Die Nachricht aus Straßburg löste in Portugal viel Jubel aus. "Es gibt mir viel Hoffnung zu wissen, dass die Richter im Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte die Dringlichkeit unseres Falles erkennen", sagte der zwölfjährige André Oliveira aus Lissabon, der mit Schwester Sofia (15) mitmacht. Bei der Einreichung der Klage Anfang September hatte die kleine Mariana Agostinho aus Leiria im Interview der Deutschen Presse-Agentur dpa gesagt: "Ich habe große Angst davor, auf einem kranken Planeten leben zu müssen."

Bei ihrem Kampf werden die jungen Portugiesen von Global Legal Action Network (GLAN) unterstützt. Die Nichtregierungsorganisation spricht von einer "beispiellosen Aktion". Die Entscheidung des EGMR sei nun "ein wichtiger Schritt in Richtung eines möglichen wegweisenden Urteils zum Klimawandel". Die überwiegende Mehrheit der beim Straßburger Gericht eingereichten Klagen würden zurückgewiesen und erreichten dieses Stadium nicht, hieß es.

"Diese mutigen jungen Menschen haben eine große Hürde auf dem Weg zu einem Urteil überwunden, das die europäischen Regierungen dazu zwingt, ihre Bemühungen um den Klimaschutz zu beschleunigen", erklärte in einer Reaktion der juristische Berater von GLAN, Gerry Liston. Die Nachricht aus Straßburg komme nur wenige Wochen vor der Entscheidung der EU über ihr Emissionsziel für 2030.

Eine Senkung um mindestens 65 Prozent sei nötig, "damit die EU-Mitgliedstaaten ihren Verpflichtungen gegenüber den jugendlichen Antragstellern und unzähligen anderen nachkommen", so Liston. Nur so könne das angestrebte Ziel einer Erderwärmung von höchstens 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erreicht werden. 2020 wird voraussichtlich das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein. Wenn sich nichts ändert, sagen Prognosen einen Anstieg der Durchschnittstemperaturen um drei Grad bis zum Jahr 2100 auf der ganzen Welt voraus. Die Eisschmelze bedroht nicht nur Urlaubsparadiese wie die Inselstaaten Malediven oder Tuvalu, sondern auch die Halligen vor der deutschen Nordseeküste.

Letzter Auslöser waren für Mariana, André & Co. die verheerenden Brände von 2017 in ihrem Heimatland, bei denen mehr als hundert Menschen starben und riesige Waldgebiete zerstört wurden. "Da ist bei mir der Groschen gefallen. Wir haben die Folgen aus nächster Nähe erlebt, und ich habe gemerkt, wie dringend man handeln muss, um den Klimawandel zu stoppen", sagte Marianas Schwester Claudia (21) der dpa.

Experten hätten bestätigt, dass der Klimawandel eine Rolle bei dieser Katastrophe gespielt habe, so GLAN. Die Bilder aus der Region Pedrogao Grande unweit von Leiria gingen damals - im Juni 2017 - um die Welt: Von den Flammen eingekesselte, verzweifelte Autofahrer veröffentlichten erschütterende Live-Videos. Eine Landstraße wurde für knapp drei Dutzend Menschen zur tödlichen Falle, viele verbrannten in ihren Autos bis zur Unkenntlichkeit. Tausende Tiere starben elendig, Häuser wurden dem Erdboden gleichgemacht.

Die Gruppe, zu der auch Claudias und Marianas Bruder Martin (17) sowie Catarina (20) zählen, will etwas schaffen, was berühmtere Klimakämpferinnen wie Greta Thunberg oder Luisa Neubauer nicht gewagt haben. Warum ist die Klage so einzigartig? Eigentlich muss man zunächst vor einem inländischen Gericht klagen, bevor man den EGMR anruft. Im Falle des Kampfes gegen den grenzübergreifend verursachten Klimawandel sei es für Heranwachsende allerdings nicht möglich, ihr Anliegen in 33 verschiedenen Ländern vorzubringen und jeweils bis zu den höchsten nationalen Gerichten zu verfolgen, lautete das Argument, mit dem man nun durchkam.

André, der im August 2018 in Lissabon eine Rekordtemperatur von 44 Grad ertragen musste, setzt weiter auf die Einsicht der Mächtigen. "Was ich mir wünsche ist, dass in Europa die Regierungen sofort das tun, was die Wissenschaftler für den Schutz unserer Zukunft für notwendig halten." Der kleine, aber resolute "David" warnt aber auch die "Goliaths": "Solange sie dies nicht tun, werden wir mit mehr Entschlossenheit denn je weiterkämpfen."

© dpa-infocom, dpa:201130-99-519010/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heinrich H. am 01.12.2020 16:15 Uhr / Bewertung:

    Diese jungen und " mutigen " Kinder, die von nichts eine Ahnung haben und von irgendwoher gesteuert sind, die mit Handys und anderen Stromfresser leben, wollen uns " Alten " Vorschriften machen..??? Wo leben wir denn, die Heutige Jugend verbraucht doch Gnadenlos Strom, kauft nur eingepacktes Essen, verbringt die meiste Zeit am PC, was auch noch zu Krankheiten führt und bei Ihnen kommt der Strom aus der Steckdose und wir sollen Schuld sein...???? Vielleicht sollte diese Generation Smartphone einmal nachdenken, was Sie schon im Leben geleistet hat, wo das ganze Geld das Sie beim Fenster rauswerfen herkommt...? Ohne Ökonomie gibt es auch keine Ökologie, das sollte man schon Wissen, bevor nur Gescheit daher geredet wird. Das man Dinge ändern muß, weis man schon, dazu brauche ich keine Kinder........

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.