Kommentar

Englisch als zweite Amtssprache? For the cat

Die AZ-Politik-Redakteurin über den Vorschlag der FDP.
Heidi Geyer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
14  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die kleinen Parteien müssen auch irgendwie von sich reden machen. Nicht immer stecken sinnvolle Vorschläge dahinter. Dass Englisch zweite Amtssprache werden soll, ist so einer.

Die wahren Hemmnisse, um ausländische Fachkräfte zu gewinnen, stecken woanders. Etwa in der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen.

Außerdem würde so ein Gesetz den dringend benötigten Pflegekräften nicht helfen. Denn die sprechen eher fließend Rumänisch oder Bulgarisch, sind aber vermutlich eher keine Native Speaker des Englischen. Bei Spezialisten mit hohen Einkommen unterstützt ohnehin meist ein vom Arbeitgeber angeheuerter Relocation Service bei allen Behördengängen.

Zumal deutsche Bürokratie auch in der Muttersprache überfordern kann, wie derzeit viele Menschen bei der Grundsteuer erleben. Ob es dem indischen Programmierer dann wirklich hilft, dass er eine "Solidarity Surcharge", also den Soli, zahlen muss, wenn er nicht versteht wofür?

Nicht zuletzt ist Sprache auch ein Mittel der Integration. Es mag Unternehmen geben, die so arbeiten, dass eh nur auf Englisch kommuniziert wird. Dann ist es aber eh schon wurscht, wo die Leute arbeiten. Wobei es schon interessant wäre zu wissen, was "Rohrkrepierer" auf Englisch heißt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
14 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiserin am 13.02.2023 14:43 Uhr / Bewertung:

    Liebe Redaktion, also soviel gutes und richtiges Deutsch sollte man schon noch wissen das man ein scharfes ß oder ein Doppel-s nur dann schreibt wenn zwei Das hintereinander stehen ansonsten bleibt das immer ein einziges S siehe den Fehler im Text:

    * Die kleinen Parteien müssen auch irgendwie von sich reden machen. Nicht immer stecken sinnvolle Vorschläge dahinter. Dass Englisch zweite Amtssprache werden soll, ist so einer.*...........Hier schriebt man ein Das nur mit einem S, schlimm genug mit dem Gendergestottere aber richtig schreiben sollte noch drin sein. Wir bekamen das in der Hauptschule korrigiert.

  • Therapeut am 13.02.2023 16:38 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiserin

    Da liegen Sie nicht ganz richtig. Das von Ihnen angeführte Beispiel des AZ-Artikels ist, entgegen Ihrer Annahme, nicht falsch.
    Dafür enthält Ihr erster Satz einen Kommafehler, zudem haben Sie "das" falsch geschrieben.

  • Therapeut am 13.02.2023 16:46 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiserin

    P.S. Darüber hinaus fehlen in Ihrem ersten Satz zwei weitere Kommas.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.