Deutlicher Wahlsieg für nationalistische Regierung in Indien

Bei der Wahl in Indien hat die Regierungspartei BJP von Premierminister Narendra Modi eine beträchtliche Mehrheit von 303 der 545 Sitze im Unterhaus des Parlaments gewonnen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Indiens Premierminister Narendra Modi wurde mit absoluter Mehrheit im Amt bestätigt. In Indien haben rund 900 Millionen Wahlberechtigte ein neues Parlament gewählt.
Manish Swarup/AP/dpa 2 Indiens Premierminister Narendra Modi wurde mit absoluter Mehrheit im Amt bestätigt. In Indien haben rund 900 Millionen Wahlberechtigte ein neues Parlament gewählt.
Eine Hand zeigt das Victory-Zeichen vor dem Parteigebäude der hindu-nationalistischen Regierungspartei Bharatiya Janata Party (BJP).
Rajesh Kumar Singh/AP/dpa 2 Eine Hand zeigt das Victory-Zeichen vor dem Parteigebäude der hindu-nationalistischen Regierungspartei Bharatiya Janata Party (BJP).

Neu Delhi - Bei der Wahl in Indien hat die Regierungspartei BJP von Premierminister Narendra Modi eine beträchtliche Mehrheit von 303 der 545 Sitze im Unterhaus des Parlaments gewonnen.

Dieses Endergebnis teilte die Wahlkommission am Freitagabend (Ortszeit) mit, nachdem seit Donnerstag alle rund 600 Millionen abgegebenen Stimmen ausgezählt worden waren. Es war die deutlichste Wiederwahl einer indischen Regierungspartei seit die jahrzehntelang regierende Kongresspartei im Jahr 1971 unter der damaligen Premierministerin Indira Gandhi 352 Sitze erhielt.

Die hindu-nationalistische BJP (Bharatiya Janata Party - Partei des indischen Volkes) schnitt damit wesentlich besser ab als bei der vorherigen Parlamentswahl im Jahr 2014. Damals hatte sie mit 282 Sitzen als erste Partei seit 30 Jahren eine absolute Mehrheit erreicht. Modi wird voraussichtlich in der kommenden Woche den Eid für seine zweite fünfjährige Amtszeit ablegen.

Zweitstärkste Kraft bleibt die Kongresspartei von Oppositionsführer Rahul Gandhi, einem Enkel von Indira Gandhi. Sie verbesserte sich mit 52 Sitzen etwas im Vergleich zu ihrem bislang schlechtesten Ergebnis vor fünf Jahren, als sie auf nur 44 Sitze kam.

Unter den Wahlsiegern waren 78 Frauen. Das waren 16 mehr als bei der vorherigen Wahl. Mit einem Frauenanteil im Parlament von nur 14 Prozent liegt Indien aber weiter hinter vielen anderen Ländern, darunter etwa Saudi-Arabien und Afghanistan. Im deutschen Bundestag sind rund 31 Prozent der Abgeordneten Frauen.

In der mit etwa 1,3 Milliarden Einwohnern bevölkerungsreichsten Demokratie der Welt war in sieben Phasen über knapp sechs Wochen vom 11. April bis zum 19. Mai abgestimmt worden. Rund 900 Millionen Menschen waren wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 67 Prozent.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.