Carter wirft Russland "nukleares Säbelrasseln" vor

Zum Auftakt seines Europa-Besuchs hat US-Verteidigungsminister Ashton Carter Russland "nukleares Säbelrasseln" vorgeworfen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
US-Verteidigungsminister Ashton Carter legt in Berlin am Holocaust-Mahnmal einen Kranz nieder.
dpa US-Verteidigungsminister Ashton Carter legt in Berlin am Holocaust-Mahnmal einen Kranz nieder.

Berlin - In einer Grundsatzrede in Berlin rief er die Nato-Verbündeten am Montag auf, sich gemeinsam gegen neue Bedrohungen zu wappnen. Er warnte aber gleichzeitig davor, in die Zeiten des Kalten Krieges zurückzufallen. "In unserer Reaktion werden wir uns nicht auf das Drehbuch des Kalten Krieges verlassen."

Die Spannungen zwischen der Nato und Russland wurden zuletzt durch die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin angeheizt, das russische Atomwaffen-Arsenal um 40 Interkontinental-Raketen aufzustocken. Die Nato führt ihrerseits in diesem Monat ihre größte Manöverserie mit 14 000 Soldaten im östlichen Bündnisgebiet durch.

Carter bestätigte Pläne der USA, schweres Militärgerät in den osteuropäischen Mitgliedstaaten zu stationieren. "Das ist etwas, das wir erwägen", sagte er bei einer Veranstaltung der "Atlantik Brücke". Die Verlegung der Rüstungsgüter sei aber in erster Linie zu Übungszwecken vorgesehen.

Lesen Sie hier: Nato-Chef wirft Russland "nukleares Säbelrasseln" vor

Bei den Plänen geht es um Militärgerät bis hin zu Kampfpanzern für etwa 5000 Soldaten. Damit würde die militärische Präsenz der Nato in den Nachbarstaaten Russlands weiter verstärkt. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) unterstützt die Pläne der USA.

Carter sprach sich für eine Fortsetzung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland aus. "Das kann die Kosten Russlands für seine Aggression anheben."

Der seit vier Monaten amtierende Carter ist zu seinem Antrittsbesuch in Deutschland. Am Mittag wurde er mit militärischen Ehren offiziell am Bendlerblock empfangen. Anschließend wollten von der Leyen und er gemeinsam nach Münster weiterreisen und dort das Deutsch-Niederländische Korps besuchen. Der Truppe kommt eine Schlüsselrolle beim Aufbau der neuen schnellen Eingreiftruppe der Nato - der sogenannten Speerspitze - zu.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.