Bundeskanzlerin Merkel mahnt Moskau

Die Kanzlerin  wirft dem russischen Präsidenten Putin Methoden des 19. und 20. Jahrhunderts vor.
mh |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Regierungserklärung
dpa Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Regierungserklärung

 Die Kanzlerin verschärft noch einmal den Ton gegenüber Moskau. Sie wirft dem russischen Präsidenten Putin Methoden des 19. und 20. Jahrhunderts vor. Damit schade sich Russland vor allem selbst.

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Russland in der Krim-Krise vor weitreichenden Konsequenzen gewarnt und mit internationaler Isolierung gedroht. In einer Regierungserklärung im Bundestag sagte sie am Donnerstag, wenn Russland seinen Kurs fortsetze, wäre dies nicht nur „eine Katastrophe für die Ukraine“. Damit schade sich Russland auch ganz massiv selbst. „Und zwar ökonomisch wie politisch.“

 Zur russischen Position gegenüber der Ukraine sagte sie: „Das Recht des Stärkeren wird gegen die Stärke des Rechts gestellt, einseitige geopolitische Interessen über Verständigung und Kooperation.“ Interessenkonflikte in Europa im 21. Jahrhundert ließen sich nur dann überwinden, wenn nicht auf Methoden des 19. und 20. Jahrhunderts zurückgegriffen werde. Linken-Fraktionschef Gregor Gysi warf dagegen vor allem dem Westen gravierende Fehler in der Krise vor.

Merkel schloss ein militärisches Eingreifen im Krim-Konflikt kategorisch aus, bekräftigte aber die Drohung der EU mit Wirtschaftssanktionen. Wenn es „in den allernächsten Tagen“ nicht zu Verhandlungen mit Russland komme, die zu Resultaten führten, würden die EU-Außenminister an diesem Montag weitere Sanktionen beschließen. Dazu gehörten Einreise- und Kontensperrungen. „Niemand von uns wünscht sich, dass es zu solchen Maßnahmen kommt“, sagte sie. „Doch wir alle wären zu ihnen bereit und entschlossen, falls sie unumgänglich werden.“

Merkel betonte: „In einer Phase großer Unsicherheit in der Ukraine hat sich Russland nicht als Partner für Stabilität in dem mit ihm historisch, kulturell und wirtschaftlich eng verbundenen Nachbarland erwiesen, sondern nutzt dessen gegebene Schwäche aus.“ „Militärisches Vorgehen ist keine Option für uns“, sagte sie weiter Es gehe allein um einen politisch-diplomatischen Weg aus der Krise. Ziel sei die Einsetzung einer Beobachtermission und einer internationalen Kontaktgruppe. Die EU suche das Gespräch. Eines sei aber nicht verhandelbar, betonte die Regierungschefin: „Die territoriale Integrität der Ukraine steht nicht zur Disposition.“ 

Linke-Fraktionschef und Oppositionsführer Gysi kritisierte die Haltung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, aber auch den Westen. „Alles was Nato und EU falsch machen konnten, haben sie falsch gemacht.“ Die EU habe ebenso wie Russland die Ukraine vor die Alternative gestellt: entweder – oder. „Das war ein verheerender Fehler von beiden Seiten.“ Zwei von drei Deutschen halten laut einer Umfrage nichts von Wirtschaftssanktionen gegen Russland, falls der Krim-Konflikt weiter eskalieren sollte. Nur 24 Prozent der Bundesbürger glauben, dass Sanktionen etwas zur Lösung der Krise beitragen können. 69 Prozent sind hingegen überzeugt, dass sie an der verfahrenen Situation nichts ändern.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.