Arbeitgeber fordern Prüfung der Frauenquote

Vor der ersten Bundestagsberatung zur Frauenquote in der Wirtschaft fordern die Arbeitgeber, die Pläne noch einmal zu überdenken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - "Angesichts zahlreicher zusätzlicher bürokratischer Belastungen, unter denen die Wirtschaft bereits leidet, sollte die Quotenregelung noch einmal auf den Prüfstand", sagte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Ingo Kramer, der "Passauer Neue Presse" (Freitag).

Der Bundestag berät heute erstmals über die Frauenquote. Nach den Plänen der Regierung sollen börsennotierte und voll mitbestimmungspflichtige Unternehmen für alle Aufsichtsratsposten, die ab 2016 zu besetzen sind, eine Quote von 30 Prozent einhalten müssen.

Lesen Sie hier: Langsamer Frauen-Zuwachs in Chefetagen

Kramer sagte: "Quotenregelungen helfen nicht und bedeuten vor allem unnötige Bürokratie wie zusätzliche Berichtspflichten, komplizierteste Selbstverpflichtungen auch für börsennotierte Kleinstunternehmen sowie aufwendige Nachwahlverfahren, wenn die Quote nicht erfüllt werden kann."

Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erhob noch einmal Einwände. Die stellvertretende Vorsitzende Elke Hannack forderte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag): Die "Bank der Arbeitnehmer auf der einen und die Bank der Anteilseigner auf der anderen Seite" müssten "getrennt betrachtet werden". Die Gewerkschaften fürchteten, dass die Vertreter der Aktionäre sich vor der Quote drücken könnten, weil die meisten Frauen in mitbestimmten Aufsichtsräten Arbeitnehmervertreterinnen seien.

Lesen Sie hier: Frauen holen auf dem Arbeitsmarkt auf

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.