Interview

Angela Merkel und Gerhard Schröder ließen ihn gewähren: "Putin reagiert nur auf Macht und Härte"

Wie konnte Deutschland so abhängig von Russland werden? Der Journalist Markus Wehner kommt in seinem Buch "Die Moskau-Connection" zu dem Schluss: Gerhard Schröder, Angela Merkel und viele andere haben den Kreml-Chef Wladimir Putin komplett unterschätzt.
Stefan Lange |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Merkel hat wohl immer gedacht, dass sie ihn irgendwie einhegen könnte": Wladimir Putin.
"Merkel hat wohl immer gedacht, dass sie ihn irgendwie einhegen könnte": Wladimir Putin. © Ilya Pitalev/ Sputnik/ AFP

Vor knapp anderthalb Jahren überfiel Russland das Nachbarland Ukraine – auf Geheiß von Kreml-Chef Wladimir Putin, der eine neue "Russki Mir" ("Russische Welt") schaffen will. Dass es so weit kommen konnte, dafür tragen auch die früheren deutschen Regierungschefs  – Angela Merkel und Gerhard Schröder –  Verantwortung, findet der Journalist Markus Wehner.

In seinem neuen Buch "Die Moskau-Connection" beschreibt er, welche Entwicklungen sich bereits vor Jahren vorhersehen ließen und den einzigen Weg, Putin im Ukraine-Krieg zu stoppen.

AZ: Herr Wehner, hätte es Ihr Buch "Moskau-Connection" ohne den Ukraine-Krieg auch gegeben?
MARKUS WEHNER: Dieses Buch ist schon der Versuch, die Frage zu beantworten, wie es zu diesem Krieg kommen konnte. Dazu gehört, dass sich Deutschland in eine so starke energiepolitische Abhängigkeit von Russland begeben hat, dass man von Erpressbarkeit reden kann. Vor allem aber: Wie konnte Deutschland bloß so lange und so naiv auf Putin schauen? Ich habe 2016 bereits ein Russland-Buch geschrieben, in dem ich die These aufstelle, dass Putin einen Krieg gegen den Westen führt und wir uns mit einer Politik der Härte dagegenstellen müssen. Das hat aber damals nicht sehr viele Politiker interessiert. Obwohl ich nicht der Einzige war, der das so gesehen hat.

Buch "Die Moskau-Connection": Schröder, Gabriel und Steinmeier kommen nicht gut davon

Ehemalige SPD-Spitzenpolitiker wie Gerhard Schröder, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier werden mit ihren ganzen Widersprüchen in der Russland-Politik dargestellt und kommen nicht besonders gut davon. Haben sich die Herren schon bei Ihnen beschwert?
Nein. Wir haben eher das Gefühl, dass man versucht, die Sache zu beschweigen.

Der 59-jährige Markus Wehner war von 1999 bis 2004 Korrespondent der FAZ in Moskau und anschließend Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin. Seit 2017 berichtet er für die FAZ über Bundespolitik.
Der 59-jährige Markus Wehner war von 1999 bis 2004 Korrespondent der FAZ in Moskau und anschließend Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin. Seit 2017 berichtet er für die FAZ über Bundespolitik. © privat

Es geht in dem Buch vor allem um das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit, aber auch um Schröders Nachfolgerin Angela Merkel. Merkels Sicht auf den Kreml und Wladimir Putin wirkt fast ein wenig naiv. Stimmt der Eindruck?
Merkel ist mit Russland besser vertraut als die meisten anderen Politiker, nicht zuletzt von der SPD. Sie ist im Osten groß geworden, sie kennt die Sprache, das Land und das System. Sie hat manches sicherlich besser verstanden als andere in der Bundesregierung. Aber sie hat eben auch manches falsch gesehen.

Autor Markus Wehner: "Merkel hat unterschätzt, wie unbedingt Putin seine Ziele verfolgt"

Zum Beispiel?
Sie hat unterschätzt, wie unbedingt Putin seine Ziele verfolgt. Sie hat wohl immer gedacht, dass sie ihn irgendwie einhegen könnte. Dahinter steckte der Gedanke, dass er nicht zum Äußersten bereit wäre, wenn man ihm seinen Platz gibt. Das hat sich als falsch erwiesen. Als Regierungschefin, die 16 Jahre an der Macht war, hat sie natürlich eine enorme Verantwortung für das, was wir in dem Buch als größten Fehler der deutschen Außenpolitik seit 1945 bezeichnen – nämlich diese Unterschätzung des Putin-Regimes. Die Kosten dafür trägt jetzt die Bevölkerung der Ukraine. Von dieser Verantwortung kann sie sich nicht lossagen.

Sie schreiben, Merkel und andere in der Regierung hätten 2008 zunächst nicht bemerkt, dass Dmitri Medwedjew lediglich Präsident wurde, um Putin den Platz freizuhalten. So verblendet können sie in Berlin doch damals unmöglich gewesen sein?
Ja, das scheint im Nachhinein sehr naiv. Aber man darf nicht vergessen, dass US-Präsident Barack Obama damals mit ihr einig war. Es gab eine gewisse Hoffnung, dass man Medwedjew stärken und er sich dann gegen Putin durchsetzen könne. Ein Fehler sicherlich.

Ostpolitik in den 70ern und 80ern: Auch die Rollen von Willy Brandt und Helmut Schmidt gehören auf den Prüfstand

Ihr Buch stützt sich auf die These, die Ostpolitik von Willy Brandt und anderen SPD-Politikern sei für die heutigen Zustände verantwortlich. Was halten Sie von dem Gegenargument, dass es ohne Brandt zwischen Ost und West keine Entspannung und damit auch den Mauerfall nicht gegeben hätte?
Da haben Sie uns falsch verstanden, das ist nicht unsere These.

Welche Rolle spielte Alt-Kanzler Helmut Schmidt bei der Ostpolitik in den 80er-Jahren?
Welche Rolle spielte Alt-Kanzler Helmut Schmidt bei der Ostpolitik in den 80er-Jahren? © dpa

Aber Sie kritisieren die SPD heftig für ihren Kurs.
Die Ostpolitik war deutschlandpolitisch motiviert, das heißt, man wollte eigentlich den Zustand zwischen der Bundesrepublik und der DDR irgendwie erträglicher machen. Damals hat man gesagt: Wir müssen mit Moskau verhandeln, um die Zone zu transformieren. Das waren Egon Bahrs Worte, das war der Ausgangspunkt. Daraus hat sich, auch mit amerikanischer Unterstützung, die Entspannungspolitik entwickelt. Es gab da viele richtige Dinge, beispielsweise den Grundlagenvertrag zwischen Bonn und Ostberlin 1973.

Es gab aber in der SPD spätestens ab den 1980er Jahren eine zweite Phase der Ostpolitik. Da haben die Sozialdemokraten die Ostpolitik nur noch als eine Art von Sicherheitspartnerschaft mit dem kommunistischen Regime verstanden. Die Bürgerrechtsbewegungen in Osteuropa, die Gewerkschaft Solidarnosc in Polen wurden als Störfaktor gesehen. Eine Differenzierung zwischen diesen beiden Phasen, und das ist unser Vorwurf, wird in der Partei bis heute nicht betrieben. Dabei wäre sie dringend notwendig, und man darf die Säulenheiligen der SPD, also den heiligen Willy und den seligen Egon, aber auch Helmut Schmidt und andere, dabei nicht ausnehmen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Krieg in der Ukraine: "Menschenleben spielen für Putin keine Rolle"

Sie waren fünf Jahre lang Korrespondent in Moskau und haben, wir sprachen schon darüber, in einem 2016 erschienenen Buch bereits davor gewarnt, dass Russland den Westen vor sich hertreibt. Putin hatte zwei Jahre vorher die Annexion der Krim befohlen. Kam Ihnen damals der Gedanke, dass er es dabei nicht bewenden lassen würde?
Ich will nicht behaupten, dass ich den großen Angriff auf die Ukraine damals schon vorausgesehen hätte. Was ich aber gesehen habe, ist, dass Putin immer schon auf Krieg gesetzt hat und Menschenleben für ihn keine Rolle spielen. Nehmen wir das Beispiel Tschetschenien: Dort hat man, wie jetzt in der Ukraine, Massengräber mit Leichen gefunden, denen zuvor die Augen verbunden und die Hände gefesselt worden waren. Diese Art von Kriegsführung war leider nicht neu.

"Moskau-Connection" erlaubt faszinierende Einblicke in die Gedankengänge von Wladimir Putin und seine Sicht auf den Westen. Ist vor diesem Hintergrund eine friedliche Beilegung des Ukraine-Krieges überhaupt denkbar?
Ich kann mir das nicht vorstellen. Putin reagiert nur auf Macht, auf Stärke, auf Härte, aber nicht auf Kompromisse oder Kompromissangebote. Das wird von ihm als Schwäche empfunden. Die einzige Antwort, die er ernst nimmt, ist Abschreckung durch militärische Härte. Deswegen muss man meines Erachtens alles dafür tun, dass die Ukraine so weit wie möglich siegt. Nur dann wird er irgendwie bereit sein zu reagieren.

Reinhard Bingener, Markus Wehner: Die Moskau-Connection – Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit, C.H. Beck Verlag, 18 Euro

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 06.08.2023 16:23 Uhr / Bewertung:

    Bezeichnend für Putins Machtdemonstration ist doch die Situation mit Frau Merkel, als er den Hund in den Raum ließ, obwohl er wußte, dass Frau Merkel Angst davor hatte.
    Und er ist ein Macho vom Feinsten, wie auf den Foto zu sehen, wo er mit freiem Oberkörper reitet, oder auch nur sitzt, und mit Gewehr natürlich.
    Schröder ist/war ja auch so ein Machtmensch, deshalb verstehen sich die beiden vermutlich auch so gut.

    Und wie richtig beschrieben, Putin versteht nur Gewalt. Und dass Menschen ih nicht interessieren, zeigt ja der Tschetschenien-Krieg.
    Das von der deutschen Politik viele Fehler gemacht wurden, ist glaube ich unbestritten. Man hääte sie vielleicht rechtzeitig korrigieren können, wenn der Blick nicht so eindimensional nach Moskau gerichtet gewesen wäre.

  • Sarah-Muc am 06.08.2023 11:37 Uhr / Bewertung:

    Sehr gute Beschreibung aller für diese groben Fehleinschötzungen der verantwortlichen Politiker. Sie "beschweigen" das Thema statt endlich dazu Stellung zu nehmen. Vogel Strauss Politik !

  • Der Münchner am 06.08.2023 11:02 Uhr / Bewertung:

    Alles nichts Neues, kommt aber auch auf die Sichtweise drauf an!
    Das schlimmste für uns und Europa ist und wahr,
    die wirtschaftliche und militärische Abhängigkeit von den USA.
    Europa kann daher keine eigenen Entscheidungen treffen.
    Übrigens in keinem Krieg hat irgenteine Kriegspartei Rücksicht auf Menschenleben genommen!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.