AfD löscht gefälschten AZ-Artikel

Eine Stunde nach der Abmahnung vom Anwalt reagiert die Partei und löscht den betreffenden Post.
loko |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Leider nicht verfügar“: Hier stand der von der AfD manipulierte Artikel.
facebook „Leider nicht verfügar“: Hier stand der von der AfD manipulierte Artikel.

München/Nürnberg -  Das ging fix: Die AfD Nürnberg hat ihren Facebook-Post, in dem sie eine Überschrift der Abendzeitung verändert hatte, gelöscht. Am Dienstagabend um 20.22 Uhr erreichte den AfD-Landesvorsitzenden Petr Bystron die Abmahnung der Münchner Anwaltskanzlei Beiten Burkhardt, die die AZ vertritt.

Bereits eine knappe Stunde später verschwand der Beitrag von der Facebook-Seite der Partei.

Der Landesverband der AfD erwecke auf Facebook „bewusst den falschen Eindruck, die ausgetauschte Überschrift sei der Abendzeitung zuzuordnen“, heißt es in dem Schreiben des AZ-Anwalts. Neben dem Urheberrecht verletze „der eigenmächtige Austausch der Überschrift das Unternehmerpersönlichkeitsrecht der AZ, was zusätzliche Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche auslöst (§§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB iVm. Art. 2 Abs. 1, 5, 12 GG)“.

 

Bis Freitag muss die Partei Unterlassungserklärung abgeben

 

Dabei spielt die politische Gesinnung der Täter keine Rolle. Der AfD ist es in jedem Fall nicht gestattet, die Überschrift einer Zeitung nach Gutdünken zu verändern und so zu tun, als sei dies das Original. Laut Polizei sind die verdächtigen Jugendlichen weder dem links- noch dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen, sondern stammen aus dem „bürgerlichen Milieu“.

Unseren Kommentar zum Fall lesen Sie hier.

Durch eine Funktion auf Facebook ist es jedem User auch ohne besondere EDV-Kenntnisse möglich, die Überschriften zu verändern. Davon machte auch die AfD Gebrauch. Neben der Löschung des Posts muss die Partei bis Freitag eine Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung abgeben.

Für jeden Fall der Zuwiderhandlung – sprich: wiederholt die AfD ihr Vorgehen – ist „eine angemessene Vertragsstrafe“ zu bezahlen. Weigert sich die Partei, landet der Fall vor Gericht.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.