ZDF-Show «Wetten, dass...?» nach Unfall abgebrochen

Die ZDF-Show „Wetten, dass...?“ ist am Samstagabend nach einem Wettunfall abgebrochen worden. Bei der ersten Wette war ein 23-jähriger Kandidat mit Sprungfedern an den Füßen gegen ein fahrendes Auto gesprungen und regungslos liegengeblieben.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Samuel Koch während seiner Wette.
dpa Samuel Koch während seiner Wette.

DÜSSELDORF - Die ZDF-Show „Wetten, dass...?“ ist am Samstagabend nach einem Wettunfall abgebrochen worden. Bei der ersten Wette war ein 23-jähriger Kandidat mit Sprungfedern an den Füßen gegen ein fahrendes Auto gesprungen und regungslos liegengeblieben.

Rettungssanitäter trugen den Verletzten aus der Halle. Ein sichtlich geschockter Moderator Thomas Gottschalk unterbrach zunächst die Sendung. Der junge Mann sei ansprechbar und auf dem Weg in die Klinik, berichtete der Moderator. Kurz darauf brach er die Show komplett ab. „Ich bringe es nicht fertig, jetzt hier weiter zu moderieren“, sagte Gottschalk kreidebleich. Es sei der erste derartige Abbruch in seiner Karriere.

Der 23-jährige Kandidat hatte gewettet, mit Hilfe der Sprungfedern innerhalb von vier Minuten über fünf fahrende Autos springen zu können. In den Proben habe das stets funktioniert, berichtete Gottschalk. Angekündigt hatte der Moderator die Live-Wette mit den Worten: „Ich habe vieles gesehen in meiner Laufbahn, so gefürchtet hab ich mich noch nie, dass dem jungen Mann etwas passiert. Ich kann nur sagen: Ich hoffe, alles geht gut.“

Der erste Versuch klappte, den zweiten brach der 23-Jährige ab. Der dritte ging gut, beim vierten prallte er gegen das Auto. Am Steuer des Wagens saß sein eigener Vater. Die Wettpaten, Komiker Otto Walkes und Model Sara Nuru, reagierten geschockt. Welche Verletzungen der Kandidat habe, könne erst die medizinische Untersuchung klären, sagte Gottschalk und bat sein Publikum um Verständnis, dass er die Show nicht fortsetzen könne. „Wir fühlen uns verpflichtet, nicht auf heiter zu machen, wenn wir nicht heiter sind.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.