Zahl der angezeigten Umweltdelikte nimmt zu

Immer mehr Umweltdelikte wie illegale Müllentsorgung oder Verschmutzung von Gewässern beschäftigen einem Medienbericht zufolge in Deutschland die Behörden. Im Jahr 2015 erledigten Staatsanwaltschaften 17.349 Verfahren - 4,5 Prozent mehr als 2014.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illegal entsorgter Müll ist in einem Landschaftsschutzgebiet an der Oder in Brandenburg zu sehen.
Patrick Pleul/dpa Illegal entsorgter Müll ist in einem Landschaftsschutzgebiet an der Oder in Brandenburg zu sehen.

Immer mehr Umweltdelikte wie illegale Müllentsorgung oder Verschmutzung von Gewässern beschäftigen einem Medienbericht zufolge in Deutschland die Behörden.

Osnabrück - Im Jahr 2015 erledigten Staatsanwaltschaften 17.349 Verfahren - 4,5 Prozent mehr als 2014. Diese Zahlen gehen aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor, wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Freitag) berichtet. Demnach steigt die Zahl seit einigen Jahren kontinuierlich, zudem gebe es eine große Dunkelziffer.

Bei den meisten angezeigten Delikten entsorgten die Täter illegal Abfall oder verunreinigte Gewässer. Nach Angaben der Bundesregierung haben sie dabei mitunter hohe Gewinnmargen, etwa wenn sie Sondermüll in der Natur loswerden, anstatt ihn ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Regierung gehe davon aus, dass "Deutschland auch zukünftig ein Ziel organisierter krimineller Aktivitäten im Bereich Umweltkriminalität sein wird", berichtet die Zeitung weiter. Die Höhe der Schäden kann die Regierung nicht beziffern.

Bei den Urteilen wurden dem Bericht zufolge meist Geldstrafen verhängt. Laut Strafgesetzbuch drohen bei Umweltdelikten Geldstrafen sowie Haftstrafen von bis zu fünf Jahren. Der umweltpolitische Sprecher der Grünen, Peter Meiwald, kritisierte, die Strafen schreckten Täter nicht ab. Die Bundesregierung hält dem Bericht zufolge die angedrohten Strafen für "wirksam, abschreckend und verhältnismäßig". Die deutschen Gesetze seien grundsätzlich ausreichend.

Lesen Sie hier: Wie normal ist es, am Mount Everest über Leichen zu stolpern?

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.