Tornado-Absturz: Hier hängt der Pilot in den Bäumen

Ein Tornado-Jet der Bundeswehr stürzt in der Eifel ab, die Piloten retten sich mit dem Schleudersitz und überleben den Absturz. Jetzt beginnt die Suche nach der Ursache. Die Bilder von der Bergungsaktion.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier hängt einer der Piloten mit seinem Fallschirm in den Bäumen fest. Er wurde aber nur leicht verletzt.
dpa 20 Hier hängt einer der Piloten mit seinem Fallschirm in den Bäumen fest. Er wurde aber nur leicht verletzt.
Hier hängt einer der Piloten mit seinem Fallschirm in den Bäumen fest. Er wurde aber nur leicht verletzt.
dpa 20 Hier hängt einer der Piloten mit seinem Fallschirm in den Bäumen fest. Er wurde aber nur leicht verletzt.
Hier hängt einer der Piloten mit seinem Fallschirm in den Bäumen fest. Er wurde aber nur leicht verletzt.
dpa 20 Hier hängt einer der Piloten mit seinem Fallschirm in den Bäumen fest. Er wurde aber nur leicht verletzt.
Vollkommen zerstört liegt der Tornado zwischen den Bäumen.
dpa 20 Vollkommen zerstört liegt der Tornado zwischen den Bäumen.
Nach dem Absturz gibt der Commodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33, Oberst Andreas Korb, Auskunft.
dpa 20 Nach dem Absturz gibt der Commodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33, Oberst Andreas Korb, Auskunft.
Auch der stellvertretende Commodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33, Oberstleutnant Dieter Nestler äußert sich vor den Medien.
dpa 20 Auch der stellvertretende Commodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33, Oberstleutnant Dieter Nestler äußert sich vor den Medien.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
dpa 20 Weitere Bilder von der Bergungsaktion.
So sieht ein Jagdbomber des Typs Tornado in Aktion aus.
dpa 20 So sieht ein Jagdbomber des Typs Tornado in Aktion aus.

Laubach – Nach dem Absturz eines Tornado-Kampfflugzeugs der Bundeswehr in der Eifel hat die Suche nach der Unglücksursache begonnen. Ein Expertenteam sei mittlerweile vor Ort, sagte ein Sprecher der Bundeswehr am Freitagmorgen der Nachrichtenagentur dpa. „Jetzt brauchen wir aber erst einmal Licht, um das ganze Ausmaß sehen zu können.“

Auf der Autobahn 48 war zwischen den Anschlussstellen Laubach und Kaisersesch wegen Trümmerteilen auf der Straße am Morgen in beiden Richtungen noch je ein Fahrstreifen gesperrt. Der Berufsverkehr laufe aber reibungslos, sagte ein Polizeisprecher.

Der Bundeswehr-Tornado gehörte zum Taktischen Luftwaffengeschwader 33, das auf dem Fliegerhorst Büchel/Cochem stationiert ist. Der Absturz ereignete sich nur wenige Kilometer davon entfernt. Nach Expertenvermutung lagern im Fliegerhorst Büchel in der Eifel aus den Zeiten des Kalten Kriegs noch 10 bis 20 US-Atomsprengköpfe, für deren Einsatz im Ernstfall die Bundeswehr Tornado-Kampfflieger bereit hält.

Der Jet war am Donnerstagabend während eines Übungsfluges südöstlich von Laubach (Kreis Cochem-Zell) nahe der A 48 abgestürzt. Pilot und Copilot konnten sich mit dem Schleudersitz retten. „Ich habe mit beiden Piloten sprechen können. Ihnen geht es gut“, sagte ein Luftwaffensprecher. Der Pilot landete nach Angaben der Luftwaffe in einen Baum und zog sich leichte Verletzungen zu, der Copilot blieb nach neueren Erkenntnissen unverletzt. Ärzte versorgten die beiden in der Nacht.

Die A 48 war am Freitagmorgen für Stunden voll gesperrt. Die Bundeswehr suchte am Straßenrand nach Trümmerteilen und richtete rund um die Absturzstelle einen militärischen Sicherheitsbereich ein. Wie es zu dem Unglück kam, war laut Polizei und Luftwaffe zunächst unklar. Weitere Menschen, Gebäude oder Autos waren von dem Unglück aber offenbar nicht betroffen. Die A 48 zählt laut Polizei zu den weniger stark befahrenen Autobahnen in Deutschland.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.