Sommerhit 2009: Po-Po-Pokerface und Racka-dunk

Die Sommerhits: Mit einfachen Texten sollen sie das trunkene Gefühl des Sommers einfangen – und sind von der Plattenindustrie nüchtern kalkuliert. Worauf es ankommt und wo sich der Erfolg entscheidet.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Sommerhits: Mit einfachen Texten sollen sie das trunkene Gefühl des Sommers einfangen – und sind von der Plattenindustrie nüchtern kalkuliert. Worauf es ankommt und wo sich der Erfolg entscheidet.

Eine offizielle Sommerhitentscheidungsfindungskommission gibt es bislang nicht. Die Leute erledigen das schon selbst – und erfahrungsgemäß von Ende August bis Anfang September.

Dann kristalliert sich heraus, welcher Song am ehesten das Gefühl des sich allmählich dem Ende zuneigenden Sommers symbolisiert hat, im Radio und auf Partys wieder rauf und runter gespielt wird – bis in den Herbst hinein.

Denn Sommerhits bedeuten vor allem auch Erinnerungen. Hört man heute einen, der vielleicht schon 20 Jahre zurückliegt, bekommen viele Menschen trotzdem diesen verklärten Gesichtsausdruck, denken an vergangene Zeiten und schöne Momente zurück, die sie mit dem Rhythmus oder Refrain verbinden.

Das klingt alles sehr gefühlstrunken – und ist doch ausgesprochen nüchtern durchkalkuliert. „Schon im Januar, Februar, März setzen sich die Plattenfirmen zusammen und machen sich Gedanken über den Sommerhit“, sagt die Würzburger Musikmanagerin Anja Lukaseder, die auch als Jurorin bei „Deutschland sucht den Superstar“ mitwirkte. „Das Timing ist besonders wichtig. Zwar wird das Rennen erst spät entschieden, doch die Kandidaten dürfen nicht zu spät an den Start gehen.“

Die passenden Zutaten? „Immer gut kommen südländisches Feeling und tanzbare Sounds, zu denen man Party machen kann“, sagt Lukaseder. „Der Text sollte nicht allzu kompliziert, nicht zu bedeutungsschwanger sein und zumindest im Refrain leicht mitzusingen. Auch große Balladen in Moll sind in diesem Bereich nicht gefragt, sondern eher Leichtes in Dur.“

Entscheidend für den Sommerhit des Jahres sei auch nicht vornehmlich die Zahl der verkauften Tonträger, sondern vor allem die Präsenz im Radio und in der Partyszene. Als wichtiger Indikator gilt Mallorca. Wer auf der Urlaubsinsel bei den Touristen auf offene Ohren stößt, hat gute Chancen den Sommerhit des Jahres zu landen, der oft auch das Oktoberfest heimsucht.

loko

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.