Pipeline-Bruch vor Kalifornien schlimmer als angenommen

Nach dem Bruch einer unterirdischen Pipeline vor der kalifornischen Küste sind nach offiziellen Schätzungen mehrere Hunderttausend Liter Rohöl in den Pazifik geflossen. Lokale und Bundesbehörden sind weiter mit der Reinigung von Stränden und Meer beschäftigt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Los Angeles - Der Strand Refugio State Beach rund 30 Kilometer westlich von Santa Barbara musste geschlossen werden. Umweltschützer befürchten dramatische Auswirkungen.

Zunächst war von 80 000 Litern ausgelaufenem Öl die Rede. Die Leitung mit einem Durchmesser von etwa 60 Zentimetern war am Dienstagmittag (Ortszeit) gebrochen, konnte aber später geschlossen werden.

Laut Küstenwache erstreckt sich ein 15 Kilometer breiter Ölteppich vor der Küste. Er werde mit Hilfe von Schiffen eingegrenzt und abgeschöpft. Von den betroffenen Strandabschnitten werde der verseuchte Sand abgetragen.

Verantwortlich ist die Ölfirma Plains All American Pipeline mit Sitz im texanischen Houston. Er bedauere den Unfall zutiefst, sagte der Chef des Unternehmens, Greg Armstrong. Im schlimmsten Fall seien geschätzte 400 000 Liter Öl ausgetreten, sagte der zuständige Einsatzleiter der Firma, Rick McMichael. Rund 80 000 Liter könnten den unternehmenseigenen Berechnungen zufolge ins Meer geflossen sein.

Bislang haben die Ermittler keine Ursache für den Bruch der Leitung ausmachen können, die Plains vor mehr als 20 Jahren errichtet hatte.

Die Umweltschützerin Linda Krop sagte der "Los Angeles Times", sie sei besorgt über die Auswirkungen der Ölpest. Möglicherweise gefährdete diese vorbeiziehende Grauwale, Blauwale sowie die bereits bedrohten Buckelwale. Doch auch seltene Seevögel sowie bedrohte Arten an Land seien in dieser biologisch so vielfältigen Region womöglich gefährdet. Auch die US-Umweltschutzbehörde EPA sprach von einer "ernsten Bedrohung" für die Meeresumwelt.

Örtliche Medien veröffentlichten bereits Bilder von toten Meerestieren. Allerdings wiesen die Behörden darauf hin, Zahlen zu verletzten oder getöteten Tieren lägen erst nach den Aufräumarbeiten vor.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.