Mittwoch, 30.07.2014 - Heute wichtig: Die News des Tages
Brüssel - Die ersten Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union könnten am Mittwoch die von den EU-Botschaftern auf den Weg gebrachten Wirtschaftssanktionen gegen Russland billigen. Mit den Strafmaßnahmen soll Moskau dazu gebracht werden, die Unterstützung der prorussischen Separatisten in der Ostukraine zu beenden. Zeit zur Billigung haben die EU-Spitzen allerdings bis Donnerstag.
Gaza-Bewohner hoffen auf Nachlassen der Kämpfe
Gaza - Nach dem bislang heftigsten Beschuss des Gazastreifens seit Beginn der israelischen Militäroffensive hoffen die Bewohner des Küstengebiets am Mittwoch auf eine Beruhigung der Lage. In der Enklave machen sich zunehmend Panik und Verzweiflung breit.
Bundeskabinett berät über Lkw-Maut und Energieforschung
Berlin - Das Bundeskabinett beschäftigt sich am Mittwoch (9.30 Uhr) mit der Lkw-Maut. Beschlossen werden soll ein Gesetzentwurf von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), mit dem die Mautsätze Anfang 2015 gesenkt werden sollen. Weiteres Thema ist der diesjährige Bundesbericht Energieforschung, der über Entwicklungen bei der Förderung neuer Energietechnologien informiert.
US-Notenbank entscheidet über Leitzins - neue Konjunkturdaten
Washington - Die US-Notenbank entscheidet am Mittwoch (20.00 Uhr MESZ) über ihre künftige Zinspolitik. Wirtschaftsexperten rechnen damit, dass die Federal Reserve (Fed) daran festhält, ihr milliardenschweres Konjunkturprogramm schrittweise zu reduzieren. Erwartet wird eine weitere Senkung der monatlichen Anleihekäufe um 10 Milliarden auf 25 Milliarden Dollar (18,6 Mrd Euro).
Gericht vernimmt mutmaßliches Prügelopfer Zschäpes
München - Der Münchner NSU-Prozess wird am Mittwoch planmäßig fortgesetzt. Ein noch offener Befangenheitsantrag der Hauptangeklagten Beate Zschäpe gegen das Oberlandesgericht hat keinen Einfluss auf die Tagesordnung. Das Gericht will eine Frau als Zeugin hören, die von Beate Zschäpe im Jahr 1996 zu Boden geschlagen worden sein soll. Sie hatte sich dabei einen Fuß gebrochen.
Pistorius-Prozess geht in die letzte Phase
Pretoria - Der Prozess gegen den südafrikanischen Paralympics-Star Oscar Pistorius geht am Mittwoch in die letzte Phase. Der Staatsanwalt wird hinter verschlossenen Türen eine Zusammenfassung der Beweislage an Richterin Thokozile Masipa übergeben. Pistorius hatte am Valentinstag 2013 seine Freundin Reeva Steenkamp durch eine geschlossene Badezimmertür erschossen.
Zwei Klagen in Porsche-Prozesswelle stehen vor wichtiger Entscheidung
Braunschweig - Die juristische Aufarbeitung des Porsche-Übernahmeversuchs bei Volkswagen steht am Mittwoch (9.00 Uhr) vor einer wichtigen Weichenstellung. Das Landgericht in Braunschweig wird voraussichtlich zu zwei der insgesamt fünf dort laufenden Fälle Entscheidungen treffen. Anleger wollen von der Porsche-Holding PSE Schadenersatz in diesen beiden Fällen von zusammen gut 1,4 Millionen Euro (5 O 2433/12 und 5 O 401/13).
Osram legt Zahlen vor - Neue Sparrunde im Fokus
München - Die neue Sparrunde beim Lampenhersteller Osram dürfte am Mittwoch im Fokus der Bilanz für das dritte Geschäftsquartal stehen. Nach einem Bericht der "Wirtschaftswoche" werden bei dem Konzern noch einmal mehrere Tausend Arbeitsplätze wegfallen. Das Unternehmen mit zuletzt gut 35 000 Beschäftigten hatte den Bericht am Dienstag nicht kommentiert.
Chemie- und Pharmariese Bayer legt Quartalszahlen vor
Leverkusen - Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer legt an diesem Mittwoch seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal vor. Nachdem neue Pharma-Produkte schon in den ersten drei Monaten des Jahres die Kassen klingeln ließen, rechnen Experten im zweiten Vierteljahr erneut mit einem starken Gesundheitsgeschäft.
MAN legt Halbjahreszahlen vor
München - Der Lastwagen- und Maschinenbauer MAN legt am Mittwoch die Zahlen für das zweite Quartal vor. Jubelmeldungen erwarten sich Fachleute von der VW-Tochter nicht. Bereits im ersten Viertel hatte der Konzern die zuletzt eher schwierigen Geschäfte im wichtigen Markt Brasilien zu spüren bekommen. In Europa lief es zwar ein wenig besser, die große Wende war aber noch nicht in Sicht.
Höherer Gewinn für die Airbus Group im zweiten Quartal erwartet
Toulouse - Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus Group legt am Mittwoch seine Zahlen für das zweite Quartal vor. Dank höherer Preise für die ausgelieferten Verkehrsmaschinen dürfte der Gewinn stärker gestiegen sein als der Umsatz. Im Rüstungsgeschäft hat der Konzern hingegen weiter zu kämpfen. Im Zuge der Zusammenlegung der Sparte mit der Raumfahrttochter Astrium fallen wegen fehlender Aufträge 5800 Jobs weg.
Infineon hält Kurs - Konzernchef Ploss legt Zahlen vor
München - Gute Geschäfte mit der Autobranche und mit der Industrie dürften beim Chiphersteller Infineon im abgelaufenen Quartal für profitables Wachstum gesorgt haben. Auch für die restlichen drei Monate dieses Geschäftsjahrs (30. September) sind Experten zuversichtlich. Manche spekulieren darauf, dass Konzernchef Reinhard Ploss bei der Quartalsbilanz am Mittwoch seine Jahresprognose weiter nach oben präzisiert.
Merkel besucht "Siegfried" in Bayreuth
Bayreuth - Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Mittwoch (16.00 Uhr) bei den Bayreuther Festspielen erwartet. Sie hat Urlaub und kommt ganz privat. Den offiziellen Teil zur Festspiel-Eröffnung hatte Merkel, die mit ihrem Mann Joachim Sauer zu den Stammgästen der Richard-Wagner-Festspiele gehört, in diesem Jahr aus terminlichen Gründen ausfallen lassen.
Letzter europäischer Raumtransporter startet zur ISS
Kourou - Zum letzten Mal soll in der Nacht zum Mittwoch (1.47 Uhr) ein europäischer Raumtransporter zur Internationalen Raumstation ISS starten. An Bord des rund 20 Tonnen schweren ATV-Frachters "Georges Lemaître" sind Experimentiermaterial, aber auch Nahrungsmittel und Kleidung für die ISS-Besatzung mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst. Das Team auf dem Außenposten der Menschheit kann sich unter anderem auf Käsespätzle, T-Shirts und 50 Kilogramm Kaffee freuen.
DLV nominiert EM-Aufgebot: Mit oder ohne den behinderten Rehm?
Düsseldorf - Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) wird am Mittwoch (14.00 Uhr) das Aufgebot für die Europameisterschaften vom 12. bis 17. August in Zürich bekanntgeben. Entscheiden muss der DLV, ob der behinderte Weitspringer Markus Rehm ebenfalls berücksichtigt wird. Der 25-jährige unterschenkelamputierte Leverkusener hatte bei den deutschen Meisterschaften der Nichtbehinderten nicht nur den Titel gewonnen, sondern mit 8,24 Meter auch die EM-Norm erfüllt.