Loveparade-Beschuldigte sollen sich jetzt äußern

Die Ermittlungen zur Loveparade-Katastrophe sind noch lange nicht am Ende. Die Staatsanwaltschaft will nun die 16 Beschuldigten anhören.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der Loveparade in Duisburg am 24. Juli 2010 starben 21 Menschen im tödlichen Gedränge. Bilder von der Katastrophe.
dpa Bei der Loveparade in Duisburg am 24. Juli 2010 starben 21 Menschen im tödlichen Gedränge. Bilder von der Katastrophe.

DUISBURG - Die Ermittlungen zur Loveparade-Katastrophe sind noch lange nicht am Ende. Die Staatsanwaltschaft will nun die 16 Beschuldigten anhören.

Die Staatsanwaltschaft Duisburg will jetzt die 16 Beschuldigten im Loveparade-Fall anhören und ihre Aussagen überprüfen. „Der größte Teil der Ermittlungstätigkeit ist erfolgt“, sagte am Mittwoch der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Rolf Haferkamp. Ob in diesem Jahr noch mit einem Abschluss zu rechnen ist, ist offen. Die Behörde ermittelt wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung in 21 Fällen und fahrlässigen Körperverletzung in rund 500 Fällen. Am 24. Juli wurden in einem Gedränge zwischen einem Tunnel und der Zugangsrampe auf das Duisburger Loveparade-Gelände 21 Menschen zu Tode getreten oder tödlich verletzt.

Im Visier sind elf Mitarbeiter der Stadt Duisburg, vier vom Veranstalter Lopavent und ein Leitender Polizeidirektor. „Die bisherigen Ergebnisse reichen aus, um ein klares Bild über die Verantwortlichkeiten zu zeichnen“, sagte Haferkamp.

Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU) und Lopavent- Chef Rainer Schaller gehören derzeit nicht zu den Beschuldigten. Viele Duisburger Bürger äußerten sich verwundert darüber, dass ihr Stadtoberhaupt und Veranstalter Schaller nicht als Beschuldigte gelten. Die Staatsanwaltschaft wollte sich dazu nicht äußern. Sauerland lehnte Interviews ab.

Der OB stehe zu den städtischen Mitarbeitern, gegen die ermittelt wird, sagte ein Sauerland-Sprecher. „Selbstverständlich“ gingen sie weiter ihren Amtsgeschäften nach. Der Oberbürgermeister hatte bereits am Dienstag erklärt, es seien keinerlei Amtspflichten verletzt worden. Dass die Stadt nach den heftigen öffentlichen Diskussionen über die Katastrophe ihren Frieden noch nicht wiedergefunden hat, sei nachvollziehbar, sagte der Sprecher.

Der Duisburger OB hatte trotz massiver Kritik einen Rücktritt stets abgelehnt. Ein Abwahlantrag verfehlte im Rat die ausreichende Mehrheit. Juristisch steht Sauerland derzeit offenbar nicht im Visier der Ermittler. Er soll zwar die Durchführung der Loveparade gefordert haben, aber keine Genehmigungen unterschrieben haben, geht aus öffentlich gemachten Dokumenten hervor.

Der Loveparade-Veranstalter Schaller bekräftigte am Mittwoch in einer Erklärung, er hoffe auf eine schnelle juristische Klärung. „Aus vielen persönlichen Gesprächen weiß ich, dass sich gerade die Angehörigen der Opfer eine schnelle Klärung wünschen“, erklärte der Inhaber der Fitnesscenter-Kette McFit. Er stehe „nach wie vor für persönliche Gespräche mit Betroffenen zur Verfügung“.

Die strafrechtliche Verantwortung wird derzeit bei den Beschuldigten geprüft, die für das Sicherheitskonzept, die Genehmigungen und am Unglückstag selbst für Entscheidungen zur Sicherheit zuständig waren.

Darunter sind der Leitende Polizeidirektor und der sogenannte Crowd Manager von Lopavent, der am Unglücksnachmittag am 24. Juli vor Ort war. Er war nach Zeugenaussagen auf die bedenkliche Entwicklung im verstopften Zu- und Ausgangsbereich hingewiesen worden.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.