Japaner schafft es nicht auf den Gipfel des Everest

Wegen starkem Wind und Schneefall hat der Japaner mit nur noch einem Finger, Nobukazu Kuriki, sein Wagnis den Mount Everest zu besteigen abgebrochen. Die Witterungsverhältnisse hätten ihn vermutlich das Leben gekostet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hat die Besteigung des Mount Everst abgebrochen: Der japanische Bergsteiger Nobukazu Kuriki musste wegen Wind und Wetter aufgeben.
dpa Hat die Besteigung des Mount Everst abgebrochen: Der japanische Bergsteiger Nobukazu Kuriki musste wegen Wind und Wetter aufgeben.

Kathmandu - Der japanische Bergsteiger Nobukazu Kuriki hat die Besteigung des Mount Everest abgebrochen.

Wegen starken Windes und tiefen Schnees sei es ihm nicht möglich, lebend zurückzukehren, wenn er den Aufstieg fortsetze, schrieb der 33-Jährige in seinem Blog. Kuriki wäre bei einem Erfolg der einzige gewesen, der in diesem Jahr den höchsten Berg der Welt bestiegen hätte. Nach dem Himalaya-Erdbeben im April waren alle anderen Vorhaben sowohl auf chinesischer als auch nepalesischer Seite abgesagt worden. 

 

Kuriki: "Eine schwere Entscheidung"

 

Er sei um 03.35 Uhr Ortszeit auf einer Höhe von etwa 8150 Metern umgekehrt und abgestiegen, schrieb Kuriki in seinem Blog und auf seiner Facebook-Seite weiter. "Es war eine wirklich schwere Entscheidung." Der Japaner war am Vorabend kurz nach Sonnenuntergang von Camp 4 zur letzten Etappe aufgebrochen und wollte am Donnerstag vor dem Mittag auf dem 8848 Meter hohen Himalaya-Gipfel stehen. Er war allein und ohne zusätzlichen Sauerstoff unterwegs.

Es war bereits der sechste Everest-Versuch von Kuriki, der zweite in diesem Jahr. Bei einem seiner Anläufe hatte der Japaner neun Fingerspitzen verloren. Nach der ersten Umkehr vor anderthalb Wochen hatte er sich im Basislager etwas erholt, ehe er den Berg noch einmal anging. Zunächst war unklar, ob Kuriki es in dieser Saison ein weiteres Mal versuchen wollte. In der Herbstsaison schaffen es wegen des Wetters weniger Bergsteiger auf die höchsten Berge der Welt als im Frühjahr.

Lesen Sie hier: Japaner mit nur einem Finger kurz vor Everest-Gipfel

Nepal versucht, wieder Trekking-Touristen und Bergsteiger ins Land zu locken. Nach dem Erdbeben der Stärke 7,8, bei dem etwa 9000 Menschen starben, stornierten viele Besucher ihre Buchungen, auch weil Gästehäuser zerstört und manche Wege wegen der Erdrutschgefahr nicht sicher sind. Kuriki war der einzige, der von den Behörden in Kathmandu eine Genehmigung für die Herbstsaison bekommen hatte. Von chinesischer Seite ist der Everest nach wie vor gesperrt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.