Inventur im Londoner Zoo: Großes Messen und Wiegen

Inventur im London Zoo: Jedes Jahr müssen im Tierpark sämtliche Bewohner gewogen und gemessen werden – die Aktion ist teilweise mit viel Aufwand verbunden. Die Bilder.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Um zu ihrem Futter zu gelangen, wurden die Pinguine über die Waage umgeleitet.
dpa 18 Um zu ihrem Futter zu gelangen, wurden die Pinguine über die Waage umgeleitet.
Um zu ihrem Futter zu gelangen, wurden die Pinguine über die Waage umgeleitet.
dpa 18 Um zu ihrem Futter zu gelangen, wurden die Pinguine über die Waage umgeleitet.
Um zu ihrem Futter zu gelangen, wurden die Pinguine über die Waage umgeleitet.
dpa 18 Um zu ihrem Futter zu gelangen, wurden die Pinguine über die Waage umgeleitet.
Um zu ihrem Futter zu gelangen, wurden die Pinguine über die Waage umgeleitet.
dpa 18 Um zu ihrem Futter zu gelangen, wurden die Pinguine über die Waage umgeleitet.
Um zu ihrem Futter zu gelangen, wurden die Pinguine über die Waage umgeleitet.
dpa 18 Um zu ihrem Futter zu gelangen, wurden die Pinguine über die Waage umgeleitet.
Die Löwen mussten sich strecken, um an ihr Fressen zu gelangen. So konnten die Tiere optimal gemessen werden.
dpa 18 Die Löwen mussten sich strecken, um an ihr Fressen zu gelangen. So konnten die Tiere optimal gemessen werden.
Die Löwen mussten sich strecken, um an ihr Fressen zu gelangen. So konnten die Tiere optimal gemessen werden.
dpa 18 Die Löwen mussten sich strecken, um an ihr Fressen zu gelangen. So konnten die Tiere optimal gemessen werden.
Die Löwen mussten sich strecken, um an ihr Fressen zu gelangen. So konnten die Tiere optimal gemessen werden.
dpa 18 Die Löwen mussten sich strecken, um an ihr Fressen zu gelangen. So konnten die Tiere optimal gemessen werden.
Die Löwen mussten sich strecken, um an ihr Fressen zu gelangen. So konnten die Tiere optimal gemessen werden.
dpa 18 Die Löwen mussten sich strecken, um an ihr Fressen zu gelangen. So konnten die Tiere optimal gemessen werden.
Die flinken Äffchen wurden mit kleinen Leckereien auf die Waage gelockt.
dpa 18 Die flinken Äffchen wurden mit kleinen Leckereien auf die Waage gelockt.
Die flinken Äffchen wurden mit kleinen Leckereien auf die Waage gelockt.
dpa 18 Die flinken Äffchen wurden mit kleinen Leckereien auf die Waage gelockt.
Die flinken Äffchen wurden mit kleinen Leckereien auf die Waage gelockt.
dpa 18 Die flinken Äffchen wurden mit kleinen Leckereien auf die Waage gelockt.
Ein Pfleger misst einen Tiger im Londoner Zoo.
dpa 18 Ein Pfleger misst einen Tiger im Londoner Zoo.
Ein Pfleger misst einen Tiger im Londoner Zoo.
dpa 18 Ein Pfleger misst einen Tiger im Londoner Zoo.
Alle Tiere mussten gemessen und gewogen werden - so beispielsweise auch die Spinnen.
dpa 18 Alle Tiere mussten gemessen und gewogen werden - so beispielsweise auch die Spinnen.
Alle Tiere mussten gemessen und gewogen werden - so beispielsweise auch die Spinnen.
dpa 18 Alle Tiere mussten gemessen und gewogen werden - so beispielsweise auch die Spinnen.
Großes Interesse bei der Eulen-Inventur.
dpa 18 Großes Interesse bei der Eulen-Inventur.
Großes Interesse bei der Eulen-Inventur.
dpa 18 Großes Interesse bei der Eulen-Inventur.

London - Vom Löwen bis zum Pinguin, vom Affen bis zum Uhu: Im Londoner Zoo war am Mittwoch große Inventur angesagt. Über 17.000 Tiere mussten in der alljährlichen Aktion gemessen und gewogen werden – einfach war das nicht.

Um die Tiere auf die Waage zu locken, ließen sich die Pfleger einiges einfallen. Um zu ihrem Futter zu gelangen, wurden die Pinguine etwa "umgeleitet" – und mussten über eine Waage watscheln. Den Löwen hängten die Tierwärter das Fressen ausnahmsweise in einen Baum - die Raubkatzen waren so gezwungen, sich aufzurichten, und ihre Köperlänge konnte somit gemessen werden.

"Wir müssen die Daten jedes Tiers im Zoo kennen – egal wir klein oder groß", erklärte Mark Habben, zoologischer Manager des Tiergartens. Das große Messen und Wiegen diene dazu, Gesundheit und Ernährung der Tiere zu überprüfen und die Daten mit anderen Zoos zu vergleichen. "Die Informationen helfen uns, eine bessere Pflege für unsere Tiere zu ermöglichen", sagt Manager Habben. Im Londoner Zoo leben insgesamt über 700 Spezies.

Lesen Sie hier: Luchsdame Paula aus Hellabrunn wird jetzt wild

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.