Holocaust-Überlebende Margot Friedländer stirbt mit 103 Jahren

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück in ihre Heimat Berlin, ins Land der Täter, und engagierte sich unermüdlich für das Erinnern – sogar kurz vor ihrem Tod war sie noch aktiv.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Es darf nie wieder geschehen": Margot Friedländer engagierte sich unermüdlich gegen das Vergessen. (Archivbild)
"Es darf nie wieder geschehen": Margot Friedländer engagierte sich unermüdlich gegen das Vergessen. (Archivbild) © Kay Nietfeld/dpa

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist tot. Sie starb am Freitag im Alter von 103 Jahren, wie die Margot Friedländer Stiftung in Berlin mitteilte. "Mit ihrem Tod verliert Deutschland eine bedeutende Stimme der Zeitgeschichte", erklärte die Stiftung. 

Die aus einer jüdischen Familie stammende und von den Nationalsozialisten verfolgte Friedländer war nach sechs Jahrzehnten als Emigrantin in New York im hohen Alter nach Deutschland zurückgekehrt. Seither engagierte sie sich unermüdlich gegen das Vergessen. Besonders die junge Generation lag ihr am Herzen. Sie erzählte ihre Geschichte regelmäßig in Schulen.

"Eine der stärksten Stimmen"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teilte mit: "Die Nachricht vom Tode Margot Friedländers erfüllt mich mit tiefer Trauer. Sie hat unserem Land Versöhnung geschenkt – trotz allem, was die Deutschen ihr als jungem Menschen angetan hatten. Für dieses Geschenk können wir nicht dankbar genug sein." Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nannte Friedländer auf der Plattform X "eine der stärksten Stimmen unserer Zeit: für ein friedliches Miteinander, gegen Antisemitismus und Vergessen".

Noch am Mittwoch dieser Woche trat sie in Berlin öffentlich auf. "Ihre letzten öffentlichen Worte anlässlich der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Kriegsendes am 7. Mai 2025 im Berliner Rathaus waren: 'Für Euch. Seid Menschen. Das ist es, was ich Euch bitte zu tun: Seid Menschen!'" - daran erinnerte ihre Stiftung. 

Großes Verdienstkreuz war ihr zugedacht

Am Freitag hätte Friedländer eigentlich bei einem öffentlichen Termin das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland bekommen sollen. Der Termin wurde jedoch abgesagt. Auch an der Gedenkstunde zum 80. Jahrestag des Kriegsendes am Donnerstag nahm Friedländer nicht mehr teil.

Zahlreiche Ehrungen hatte Friedländer bereits in den vergangenen Jahren erhalten. Sie wurde weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. "In großer Dankbarkeit verneigen wir uns vor ihrem eindrucksvollen Lebenswerk", erklärte die Margot Friedländer Stiftung in ihrer Traueranzeige. "Ihr Vorbild ist uns Auftrag und Verpflichtung."

Familie in Auschwitz ermordet

Margot Friedländer wurde 1921 in eine jüdische Familie geboren. Ihre Mutter und ihr Bruder wurden aus Berlin deportiert und im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Sie selbst konnte dank vieler Helfer zunächst untertauchen, wurde dann aber gefasst und ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Sie überlebte, so wie ihr späterer Mann, mit dem sie schließlich nach Amerika ging.

Aus Friedländers direkter Familie überlebte niemand außer ihr den Holocaust. Dennoch zog sie mit fast 88, nach dem Tod ihres Mannes, wieder zurück in ihre Heimat, nach Berlin. Sie kam zurück in das Land der Täter und sagte doch: "Hass ist mir fremd."

Mit 96 Jahren wurde sie Ehrenbürgerin Berlins. Im Herbst 2023 widmete das ZDF ihr ein Dokudrama - da lag die Pogrom-Nacht von 1938 85 Jahre zurück. Ebenfalls 2023 gründete sie die Margot Friedländer Stiftung.

Mahnung und Verpflichtung

Margot Friedländers Vermächtnis sei Mahnung und Verpflichtung, erklärte Bundespräsident Steinmeier. Dies gelte besonders in einer Zeit, in der die Demokratie angefochten wird und sich Antisemitismus wieder unverhohlen zeigt. Es bleibe "unsere Verantwortung, die jüdische Gemeinschaft in unserem Land nie wieder im Stich zu lassen".

Er selbst habe das Glück gehabt, Friedländer oft zu treffen, erklärte der Bundespräsident weiter. "Ich trauere um eine tief beeindruckende Frau, die mir auch persönlich ihre Freundschaft geschenkt hat. Für diese Freundschaft werde ich immer dankbar sein."

Auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner würdigte Friedländers Einsatz gegen das Vergessen. Das Engagement in Schulen oder Universitäten und die Gespräche Friedländers mit Jugendlichen blieben unvergessen, erklärte Wegner auf der Plattform X. "Wir werden Margot Friedländer nie vergessen und ihr ein ehrendes Andenken bewahren." 

"Eine Frau unerschütterlichen moralischen Muts"

In sozialen Netzwerken bekundeten viele Politiker ihre Trauer, so etwa der frühere Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour. Der SPD-Vorsitzende und Vizekanzler Lars Klingbeil sagte der "Reinischen Post": "Der Tod von Margot Friedländer macht mich sehr traurig. Sie war eine Stimme, die uns immer wieder ermahnt hat, was wirklich zählt: Menschlichkeit."

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner nannte Friedländer eine großherzige Zeitzeugin und erinnerte daran: "Gestern vor 80 Jahren wurde sie in Theresienstadt befreit." 

"Eine Gesellschaft ohne sie kaum vorstellbar"

Der Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, erklärte, Friedländer habe das Menschsein zu ihrem zentralen Anliegen gemacht. "Sie war nicht nur eine mahnende Stimme unserer Zeit, sondern besaß auch die Gabe, stets das Beste in ihrem Gegenüber zu sehen. Eine Gesellschaft ohne sie ist für mich kaum vorstellbar."

Auch der World Jewish Congress würdigte Friedländer. Präsident Ronald Lauder erklärte in New York, Friedländer sei eine "Frau unerschütterlichen moralischen Muts" gewesen und eine Stimme der Erinnerung für Generationen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.