Höhenforschungsflugzeug HALO startet zu erster Mission

Wie entstehen Stürme, und warum ist die Ozonschicht an manchen Stellen der Erde unterschiedlich dick? Antworten auf viele Fragen der Klimaforschung soll das Forschungsflugzeug HALO liefern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will
Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen.
Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU)
HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger
Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die
Wissenschaft.
dpa 12 Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen. Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die Wissenschaft.
„Herausragende Flugeigenschaften und ganz neuartige
Messmöglichkeiten zeichnen HALO aus“, sagte Schavan.
dpa 12 „Herausragende Flugeigenschaften und ganz neuartige Messmöglichkeiten zeichnen HALO aus“, sagte Schavan.
Das Flugzeug solle helfen, extreme Wetterereignisse besser zu verstehen und
vorherzusagen und den Wissenschaftsstandort Deutschland stärken.
dpa 12 Das Flugzeug solle helfen, extreme Wetterereignisse besser zu verstehen und vorherzusagen und den Wissenschaftsstandort Deutschland stärken.
Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will
Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen.
Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU)
HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger
Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die
Wissenschaft.
dpa 12 Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen. Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die Wissenschaft.
Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will
Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen.
Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU)
HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger
Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die
Wissenschaft.
dpa 12 Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen. Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die Wissenschaft.
Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will
Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen.
Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU)
HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger
Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die
Wissenschaft.
dpa 12 Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen. Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die Wissenschaft.
Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will
Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen.
Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU)
HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger
Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die
Wissenschaft.
dpa 12 Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen. Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die Wissenschaft.
Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will
Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen.
Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU)
HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger
Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die
Wissenschaft.
dpa 12 Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen. Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die Wissenschaft.
Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will
Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen.
Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU)
HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger
Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die
Wissenschaft.
dpa 12 Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen. Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die Wissenschaft.
Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will
Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen.
Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU)
HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger
Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die
Wissenschaft.
dpa 12 Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen. Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die Wissenschaft.
Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will
Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen.
Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU)
HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger
Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die
Wissenschaft.
dpa 12 Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen. Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die Wissenschaft.
Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will
Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen.
Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU)
HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger
Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die
Wissenschaft.
dpa 12 Mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO will Deutschland in der Energie- und Klimaforschung neue Maßstäbe setzen. Am Montag übergab Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) HALO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg an die Wissenschaft.

Wie entstehen Stürme, und warum ist die Ozonschicht an manchen Stellen der Erde unterschiedlich dick? Antworten auf viele Fragen der Klimaforschung soll das Forschungsflugzeug HALO liefern. Das fliegende Labor ist nun für die Wissenschaft unterwegs.

Oberpfaffenhofen – Das deutsche Höhenforschungsflugzeug HALO ist nach jahrelanger Vorbereitung zu seiner ersten Mission aufgebrochen. Am Montag startete der Hightech-Jet vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München unter den Augen zahlreicher Wissenschaftler in den Himmel.

Der umgebaute Business-Flieger soll unter anderem den Klimawandel und Wetterextreme untersuchen. Er kann auf eine Höhe von mehr als 15 Kilometern steigen und hat eine Reichweite von 8000 Kilometern. Dies ermöglicht Missionen in bisher nicht direkt erreichbare Regionen über den Ozeanen oder an den Polen. Der Forschungsjet sei weltweit einmalig und eröffne neue Perspektiven für die Wissenschaft, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) bei dem Festakt.

„HALO ermöglicht es den beteiligten Forschern neue Daten über die Zusammensetzung der Atmosphäre zu sammeln. Damit leistet das Höhenflugzeug einen wichtigen Beitrag zur Klimaforschung in Deutschland“, sagte Schavan. „Ich freue mich, dass wir mit HALO die Möglichkeiten der flugzeuggetragenen Forschung erweitern und damit einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis unseres Planeten leisten können“, sagte DLR-Vorstandschef Johann-Dietrich Wörner.

Mit seinen größeren Kapazitäten übertrifft HALO seinen Vorgänger Falcon 20E bei weitem. Falcon war unter anderem im Jahr 2010 nach dem Ausbruch des isländischen Eyjafjallajökull unterwegs, um die Vulkanasche-Schicht über Europa zu vermessen – wegen der Aschewolke waren damals zahlreiche Flüge ausgefallen.

HALO soll nun bei seiner ersten Mission in der Tropopausenregion in 6 bis 18 Kilometern Höhe die chemische Zusammensetzung messen. Die Tropopausenregion ist ein besonders relevanter Bereich für den Strahlungshaushalt der Atmosphäre und damit für das Klima.

Das Flugzeug hat für unterschiedliche Untersuchungen zahlreiche Lufteinlässe für Messinstrumente. Zudem verfügt es über spezielle optische Fenster für Fernerkundungsmessgeräte. Unter dem Rumpf und unter den Tragflächen können zusätzlich Behälter für wissenschaftliche Instrumente angebracht werden. Schon während des Fluges können die Wissenschaftler bereits Informationen über die Atmosphäre erhalten.

Die Entwicklung von HALO wurde aus Mitteln des Ministeriums, des Freistaates Bayern, der Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren sowie der Forschungszentren Jülich und Karlsruhe und des DLR finanziert. Das Ministerium trägt rund 48 Millionen Euro der Gesamtkosten von etwa 74 Millionen Euro.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.