Großbrand in Savannen-Naturpark in Brasilien

Der Park Chapada dos Veadeiros im Bundesstaat Goiás brennt bereits seit dem 10. Oktober. Mehr als 400 Feuerwehrleute waren an den Löscharbeiten beteiligt. Die Savannenlandschaft des Parks war 2001 von der Unesco zum Weltnaturerbe erklärt worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Brasilia - Brände haben in Brasilien dieses Jahr bereits 10.921 Quadratkilometer geschützte Naturschutzflächen zerstört. Das entspricht etwa einem Drittel der Fläche Belgiens und der zwölffachen Fläche Berlins. Landbesitzer sollen manche Feuer gelegt haben.

Wie das Portal O Globo unter Verweis auf das Biodiversitäts-Institut Chico Mendes am Samstag berichtete, brannten im Oktober auch mehr als 65 000 Hektar des Nationalparks Chapada dos Veadeiros im Bundesstaat Goiás, 200 Kilometer nördlich der Hauptstadt Brasília. Die Unesco hatte die Savannenlandschaft 2001 zum Weltnaturerbe erklärt. Parkchef Fernando Tatagiba sagte, die Brände seien wohl von Landgutbesitzern als Protest gegen die Erweiterung des Schutzgebiets gelegt worden.

Immer wieder gibt es Brandstiftungen

Zeugen sagten, sie hätten Motorradfahrer mit Benzinkanistern gesehen. Immer wieder kommt es zu Brandstiftungen im Kampf um Land, auch um Ureinwohner aus geschützten Gebieten zu vertreiben. Unter der konservativen Regierung von Präsident Michel Temer gibt es nach Meinung von Kritikern eine "Anti-Indigena-Politik", es kommt zu einer Ausweitung der ökonomischen Aktivitäten etwa im Amazonasgebiet. Auch die klimaschädliche Regenwaldabholzung hat zuletzt stark zugenommen.

Der mit dem Schutz der Indigenas in den Gebieten beauftragten Behörde Funai wurden die Mittel massiv gekürzt, inflationsbereinigt um rund elf Prozent auf 534 Millionen Reais (142 Mio Euro) 2016, für 2017 könnten es laut Berichten noch mal über 30 Prozent weniger werden.

Der neue Bericht des indigenen Missions-Rats (Cimi) dokumentiert die dramatischen Veränderungen. 2016 wurden 118 Ureinwohner getötet. Bei 65 der 112 aufgeführten unkontaktierten Völker, die in Isolation leben, gibt es konkrete Bedrohungen: Von Invasoren, die illegal Tropenholz in ihren riesigen Gebieten roden, über den Bau von Straßen und Wasserkraftwerken, bis hin zu Drogentransportrouten, illegalem Fischfang, der Ausweitung von Sojaanbauflächen und dem Goldabbau.

Lesen Sie auch: Irrer Großeinsatz im Hafen - ZDF-Kameramann verschwindet bei Dreh

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.