Fiese Schafdiebe terrorisieren britische Schäfer

Sie kommen in der Nacht mit Hunden und LKWs. Schäfer fürchten sie, Restaurantbesitzer profitieren von ihnen. Schafdiebe in Großbritannien stahlen im vergangenen Jahr rund 90 000 Tiere.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Britische Schäfer fürchten Diebe, die ihnen nachts ganze Herden stehelen und anschließend schlachten
dpa Britische Schäfer fürchten Diebe, die ihnen nachts ganze Herden stehelen und anschließend schlachten

Wooler - Am Morgen war das Feld einfach leer. Diebe hatten Jason Steepers 600 Schafe im Dunkel der Nacht abtransportiert. So ein Coup will gut vorbereitet sein. Man braucht Schäferhunde, Absperrungen, LKWs und einen Absatzmarkt. "Das sind Profis, die wissen was sie tun", sagt Schafzüchter Ian Murray. Seine Familie lebt und arbeitet seit Generationen in der Nähe von Wooler an der englisch-schottischen Grenze. Schafdiebe seien schwer zu entdecken, meint er. "Man kann ja nicht jeden Tiertransport anhalten."

Lesen Sie auch: Verlorenes Schaf "Chris" von 42 Kilo Wolle befreit

Die Tage der unverschlossenen Gatter und des blinden Vertrauens sind vorbei. Schafzüchter müssen in teure Technik investieren, um ihre Herden zu schützen, und die Polizei muss das Jahrhunderte alte Verbrechen mit neuer Kraft verfolgen. Tania Conway von der NFU Mutual, bei der drei Viertel aller britischen Bauern versichert sind, schätzt, dass im vergangenen Jahr 90.000 Tiere gestohlen wurden. Der Schaden betrug 6,6 Millionen Pfund (9 Millionen Euro).

 

"Ein Schaf ohne Kopf gehört niemandem"

Früher unterschied man seine Schafe mit Farbklecksen von denen des Nachbarn. Heute hat jedes Tier eine elektronische Erkennungsmarke in einem Ohr und einen Herkunftscode in dem anderen. Jeder Besitzerwechsel wird registriert. Doch all das scheint die Diebe nicht abzuhalten.

"Ein Schaf ohne Kopf gehört niemandem", sagt der 70-jährige Schäfer im Ruhestand Walter Brown. "Da stellt niemand Fragen." Er nimmt an, dass die meisten Tiere in illegalen Schlachthöfen getötet und in zweifelhaften Läden und Restaurants verkauft werden.

 

Jetzt werden die Schafe knallbunt angemalt

Strengere Sicherheitsmaßnahmen wären aber zu teuer für viele Züchter, die ohnehin am Existenzminimum lebten, meint John Guiry, dessen Hof ebenfalls in der Nähe von Wooler liegt. Ohrmarken kosten bis zu zehn Prozent des Verkaufwerts eines Tieres. Außerdem können sie leicht entfernt oder gefälscht werden.

Murray stimmt mit ihm überein, dass Sicherheitsmaßnahmen und Technik ihre Grenzen haben. Die Polizei müsse einfach besser werden. «Man kann keinen Hochsicherheitszaun um den eigenen Hof bauen», sagt Murray. Einige Farmer versuchen es inzwischen ganz ohne Technik. Sie haben das Fell ihrer Schafe knallbunt gefärbt. Das hält die Diebe ab, weil die Tiere beim Abtransport zu sehr auffallen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.