Erdbeben vor Chile-Küste: Zwei-Meter-Wellen, Tote!

Ein derart starkes Beben hat der Norden Chiles seit dem 19. Jahrhundert nicht erlebt. Die Naturkatastrophe löste zwar Panik und Chaos aus. Schäden scheinen sich aber in Grenzen zu halten.
AFP |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier wurde das starke Erdbeben der Stärke 8,2 gemessen. Etwa 90 Kilometer von der Hafenstadt Iquique entfernt im Meer.
dpa 12 Hier wurde das starke Erdbeben der Stärke 8,2 gemessen. Etwa 90 Kilometer von der Hafenstadt Iquique entfernt im Meer.
Bewohner bereiten sich auf die Evakuierung vor.
dpa 12 Bewohner bereiten sich auf die Evakuierung vor.
Wegen meterhoher Wellen nach einem
starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine
großflächige Evakuierung angeordnet.
AFP 12 Wegen meterhoher Wellen nach einem starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine großflächige Evakuierung angeordnet.
Wegen meterhoher Wellen nach einem
starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine
großflächige Evakuierung angeordnet.
AFP 12 Wegen meterhoher Wellen nach einem starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine großflächige Evakuierung angeordnet.
Wegen meterhoher Wellen nach einem
starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine
großflächige Evakuierung angeordnet.
AFP 12 Wegen meterhoher Wellen nach einem starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine großflächige Evakuierung angeordnet.
Wegen meterhoher Wellen nach einem
starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine
großflächige Evakuierung angeordnet.
AFP 12 Wegen meterhoher Wellen nach einem starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine großflächige Evakuierung angeordnet.
Wegen meterhoher Wellen nach einem
starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine
großflächige Evakuierung angeordnet.
AFP 12 Wegen meterhoher Wellen nach einem starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine großflächige Evakuierung angeordnet.
Wegen meterhoher Wellen nach einem
starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine
großflächige Evakuierung angeordnet.
dpa 12 Wegen meterhoher Wellen nach einem starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine großflächige Evakuierung angeordnet.
Wegen meterhoher Wellen nach einem
starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine
großflächige Evakuierung angeordnet.
dpa 12 Wegen meterhoher Wellen nach einem starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine großflächige Evakuierung angeordnet.
Wegen meterhoher Wellen nach einem
starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine
großflächige Evakuierung angeordnet.
AFP 12 Wegen meterhoher Wellen nach einem starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine großflächige Evakuierung angeordnet.
Wegen meterhoher Wellen nach einem
starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine
großflächige Evakuierung angeordnet.
AFP 12 Wegen meterhoher Wellen nach einem starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine großflächige Evakuierung angeordnet.
Wegen meterhoher Wellen nach einem
starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine
großflächige Evakuierung angeordnet.
AFP 12 Wegen meterhoher Wellen nach einem starken Erdbeben vor der Nordküste Chiles haben die Behörden am Dienstag eine großflächige Evakuierung angeordnet.

Ein derart starkes Beben hat der Norden Chiles seit dem 19. Jahrhundert nicht erlebt. Die Naturkatastrophe löste zwar Panik und Chaos aus. Schäden scheinen sich aber in Grenzen zu halten.

Santiago de Chile – Ein schweres Erdbeben hat im Norden Chiles mindestens sechs Menschen das Leben gekostet und an weiten Teilen der Pazifikküste Südamerikas Tsunami-Alarm ausgelöst. Hunderttausende Menschen flüchteten in höher gelegene Gegenden. Die Erschütterungen erreichten am Dienstagabend (Ortszeit) nach Angaben der chilenischen Erdbebenwarte CSN die Stärke 8,2 – es war damit das heftigste Beben im Norden des Landes seit rund 150 Jahren. Das Zentrum lag rund 100 Kilometer vor der Küste der Stadt Iquique in 38,9 Kilometern Tiefe im Meer. Aus Furcht vor Riesenwellen ordneten die Behörden Evakuierungen entlang der rund 5000 Kilometer langen Küstenlinie an.

Präsidentin Michelle Bachelet erklärte drei Regionen im Norden des Landes zum Katastrophengebiet. Das Militär solle den Betroffenen dort helfen, aber auch Plünderungen vermeiden, sagte sie in einer Fernsehansprache. „Es sind die notwendigen Maßnahmen getroffen worden, um die Bürger und ihren Besitz zu schützen“, erklärte sie. Bislang sei alles unter Kontrolle: „Das Land hat die ersten Stunden dieses Notfalls gut gemeistert.“ Am Mittwoch wollte Bachelet in das betroffene Gebiet reisen.

Es war 20.46 Uhr Ortszeit, als die Menschen den Boden unter ihren Füßen kräftig wanken spürten. Am stärksten traf das Beben die Städte Iquique (160 000 Einwohner) und Arica (210 000 Einwohner) an der peruanischen Grenze. „Wir hatten große Angst. Uns blieb nur noch, uns hinzukauern und Gott um Gnade zu bitten“, berichtete eine Frau dem Radiosender Bio Bio. Dass sich etwas anbahnte, war schon in den vergangenen Wochen zu spüren gewesen: Mehr als 400 kleinere Beben hatten das Land erschüttert.

Größere Schäden wurden zunächst nicht gemeldet. Das Beben löste aber bis zu zwei Meter hohe Wellen aus, wie das Ozeanographische Institut der Marine (SHOA) mitteilte. „Das Meer erreichte das erste Stockwerk der Marine-Verwaltung“, sagte der Bürgermeister von Iquique, Jorge Soria. Zudem brachen zwei Brände in der Stadt aus.

 Lesen Sie hier: Japan - Schweres Erdbeben aber kein Tsunami

Medien berichteten von Dutzenden zerstörten Booten. Hunderte Schiffe, darunter die der chilenischen Kriegsflotte, fuhren aufs offene Meer hinaus, um Schäden zu vermeiden. Nach einigen Stunden wurde der Tsunami-Alarm in großen Teilen Chiles sowie an der südamerikanischen Pazifikküste wieder aufgehoben.

Bei den Todesopfern handele es sich um vier Männer und zwei Frauen, teilte Innenminister Rodrigo Peñailillo mit. Sie seien bei Einstürzen sowie durch Herzinfarkte gestorben. Bei einem der Toten handele es sich um einen Feuerwehrmann, hieß es. Das Beben löste auch Erdrutsche aus, zahlreiche Straßen waren blockiert.

Zudem kam es zu Stromausfällen, die Telefonnetze waren überlastet, wie örtliche Medien berichteten. Flüge und Busverbindungen in die betroffenen Gebiete wurden eingestellt. Auch der Schulunterricht fiel vielerorts aus.

In Iquique nutzten rund 300 Häftlinge eines Frauengefängnisses das Chaos zudem zu einem Massenausbruch. Etwa 40 von ihnen konnten inzwischen wieder festgenommen werden, berichtete die Zeitung „La Tercera“ in ihrer Online-Ausgabe. Zudem gab es Plünderungsversuche. Die Regierung entsendete aus Santiago de Chile 100 Polizisten zur Verstärkung der Sicherheit in Iquique.

Die Evakuierung der Küstenstreifen in nordchilenischen Städten wie Arica und Antofagasta sei in der ersten Stunde nach dem Beben problemlos gewesen, berichtete der Rundfunksender Cooperativa nach Angaben lokaler Behörden. Auch im Süden Perus fanden Evakuierungen statt.

Zahlreiche Nachbeben erreichten eine Stärke von bis zu 6,0. Das Hauptbeben war sogar bis in die fast 500 Kilometer entfernte bolivianische Hauptstadt La Paz zu spüren.

Erdbeben kommen in Chile häufiger vor. Zuletzt waren am 27. Februar 2010 bei einem Beben der Stärke 8,8 im Süden des Landes mehr als 500 Menschen umgekommen. Das südamerikanische Anden-Land befindet sich an der Kontaktgrenze der tektonischen Nazca- und der südamerikanischen Platte.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.