Elf Verletzte bei Umzug in Cottbus

Beim größten ostdeutschen Karnevalszug sind am Sonntag in Cottbus in Brandenburg elf Menschen verletzt worden, zwei von ihnen schwer
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Beim größten ostdeutschen Karnevalszug sind am Sonntag in Cottbus in Brandenburg elf Menschen verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Aus bislang ungeklärter Ursache stürzte ein Stahlgerüst um, das ein Kamerakabel über die Straße leitete.

Cottbus Unter den leicht Verletzten war auch ein dreijähriges Mädchen. Die Veranstaltung mit mehr als 4000 bunt kostümierten Jecken und Narren ging trotz des Unglücks weiter.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sprach den Verletzten sein Mitgefühl aus. Alle wurden zunächst ins Krankenhaus gebracht. Vier der Betroffenen müssen zur Beobachtung die Nacht über in der Klinik bleiben, sagte der Oberbürgermeister von Cottbus, Frank Szymanski (SPD), am Abend im rbb-Fernsehen.

Unbemerkt von den meisten Teilnehmern war kurz vor der Halbzeit des vierstündigen Spektakels eine Kabelbrücke an der Feststrecke umgestürzt. Umstehende wurden von den Stahlrohren getroffen. Vermutlich sei einer der Festwagen gegen das Stahlgestell geraten, hieß es bei der Feuerwehr. Die genaue Ursache des Unglücks werde noch ermittelt.

Die Stahlbrücke war für die Direktübertragung des rbb aufgestellt worden. Volker Schreck, Pressesprecher des Senders, sagte auf dpa-Anfrage: "Wir haben uns buchstabengetreu an die Auflagen gehalten." Die zulässige Wagenhöhe habe 4,5 Meter betragen, das zertifizierte und abgenommene Gerüst sei aber sogar sechs Meter hoch gewesen. "Wir werden die Behörden bei der Suche nach der Unfallursache nach allen Kräften unterstützen", sagte Schreck.

Platzeck verteidigte die Fortsetzung des Karnevalszuges nach dem Unglück. Diese Entscheidung sei verantwortungsbewusst gewesen, sagte er. Die Veranstalter hätten "in schwieriger Situation entschlossen und ohne eine Spur von Panik reagiert." Bei dem Karnevalsfest zogen die Narren durch ein dichtes Spalier von Schaulustigen. Zehntausende Menschen säumten die mehrere Kilometer langen Strecke.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.