Die besten April-Scherze aller Zeiten
Farbfernsehen dank Damenstrümpfen, Spaghetti-Ernte in der Schweiz und eine Internetverbindung via Kloschüssel: Die Netzeitung präsentiert die besten Aprilscherze der letzten Jahrzehnte.
Jedes Jahr erfinden kreative Geister neue Aprilscherze. Manche sind einmal lustig, andere werden zu Dauerbrennern. Besonders liebevoll pflegen die Briten den Brauch, jemanden in den April zu schicken. Der Klassiker schlechthin unter den Aprilscherzen ist die Spaghetti-Ernte in der Südschweiz, über die die BBC 1957 berichtete. Doch auch die Meldung von 1980, dass die Zifferblätter des Big Ben in London durch Digitalanzeigen ersetzt werden sollten, brachte die Londoner in Aufruher.
Auch in Australien, das immerhin der britischen Krone untersteht, versteht man sich auf Aprilscherze. Ein Radiomoderator fand es 1949 lustig, seine Hörer vor einem 1,6 Kilometer langen Wespenschwarm zu warnen, der sich angeblich gerade auf Auckland zubewegte. Pflichtschuldig informierte Phil Shone die Menschen an den Radiogeräten auch darüber, wie sie sich vor den Wespen schützen können, etwa indem sie außerhalb von Gebäuden ihre Hosenbeine in die Socken steckten. Irgendwann lief halb Auckland mit dieser merkwürdigen Beintracht herum. Als sich dann die Panik breitzumachen begann, fand das nur noch der Moderator lustig.
Ebenfalls mit der Beinkleidung ihrer Zuschauer spielte eine schwedische Fernsehstation 1962. Die schickte ihren Technikexperten Skjell Stensson vor, der den Zuschauern erklärte, dass sie mit einem verblüffend einfachen Trick aus ihrem Schwarz-Weiß-Fernseher ein Farbfernsehgerät machen könnten: Sie sollten einfach einen herkömmlichen Damenstrumpf über das Gerät stülpen. Überraschend viele Schweden fielen auf den Streich herein.
Schweizer ernten Spaghetti
Als legendär gilt der Bericht der BBC aus dem Jahr 1957, als sie über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz berichtete. Einige Briten bemerkten den Scherz sofort, viele andere riefen tagelang bei der BBC an um sich zu erkundigen, wie man die Spaghetti-Pflanze züchtet. Der Ratschlag der Telefonistinnen: Einfach eine Packung Spaghetti in eine Dose Tomaten stellen.
Googles innovative Internetverbindung
Kein Ärger mit dem Provider, keine langen Wartezeiten um einen Internetanschluss zu bekommen. Diese Hoffnung beförderte der Suchmaschinengigant Google mit einem Internetanschluss wie ihn die Welt noch nie gesehen hatte - durch die Toilette. Doch die Umsetzung von TISP läßt bis heute auf sich warten.
Gottschalk verabschiedet sich von Wetten dass...
Heute wünscht es sich manch einer, dass Thomas Gottschalk als Moderator von Wetten dass..? aufhört, doch als der Moderator 2006 nach 25 Jahren am Ende der 162. Sendung seinen Abtritt verkündete, waren viele regelrecht geschockt.
Hose zerissen, oder doch nicht?
Gute klassische April-Scherze als Internetvideos sind selten. Doch manche sind richtig gut und der hier geht den Opfern an die Wäsche: Ritsch, ratsch!
Geschlechtertausch
Eine besondere Überraschung erlaubte sich der Computerspielehersteller Arenanet. Dieser unterzog die Spielfiguren im Computerspiel Guild Wars am 1. April einem Geschlechtertausch. Manch ein Spieler staunte nicht schlecht.