Chinas Küste leidet unter Algenplage

Eine schlimme Algenplage sucht die ostchinesische Küste heim. Die Provinzen Jiangsu und Shandong sind besonders stark betroffen.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Srand ist von einer dicken Algenschicht bedeckt. Einigen Badegästen scheint das sogar Spaß zu machen.
dpa 4 Der Srand ist von einer dicken Algenschicht bedeckt. Einigen Badegästen scheint das sogar Spaß zu machen.
Der Srand ist von einer dicken Algenschicht bedeckt. Einigen Badegästen scheint das sogar Spaß zu machen.
dpa 4 Der Srand ist von einer dicken Algenschicht bedeckt. Einigen Badegästen scheint das sogar Spaß zu machen.
Der Srand ist von einer dicken Algenschicht bedeckt. Einigen Badegästen scheint das sogar Spaß zu machen.
dpa 4 Der Srand ist von einer dicken Algenschicht bedeckt. Einigen Badegästen scheint das sogar Spaß zu machen.
Der Srand ist von einer dicken Algenschicht bedeckt. Einigen Badegästen scheint das sogar Spaß zu machen.
dpa 4 Der Srand ist von einer dicken Algenschicht bedeckt. Einigen Badegästen scheint das sogar Spaß zu machen.

Eine schlimme Algenplage sucht die ostchinesische Küste heim. Die Provinzen Jiangsu und Shandong sind besonders stark betroffen.

Peking – Über 28 900 Quadratkilometer haben sich die Algen schon im Meer ausgebreitet, wie am Freitag aus Berichten chinesischer Staatsmedien hervorging. Strände sind kilometerlang mit den grünen Pflanzen bedeckt. Viele Touristen baden angesichts hoher Temperaturen trotzdem im Wasser oder spielen in den Algen. Tausende Helfer sowie Schaufelbagger sind in der populären Hafenstadt Qingdao im Einsatz, um den Sandstrand zu säubern.

Der Algenteppich ist nach Medienangaben ähnlich groß wie im Rekordjahr 2008. Die Ursachen der fast jeden Sommer auftretenden Plage sind warmes Wetter sowie hohe Konzentrationen von Nitraten und Phosphaten als Folge von Überdüngung und Wasserverschmutzung, wie Experten berichteten. Die Algen sind für Menschen nicht gefährlich, aber sie blockieren den Einfall von Sonnenlicht ins Meer und zehren den Sauerstoffgehalt des Wassers auf, was schädlich für Fische und andere Meereslebewesen ist.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.