Angriff auf Bürgermeisterin: Ermittlungen werden fortgesetzt

Nach dem Messerangriff auf Herdeckes designierte Bürgermeisterin ermittelt die Mordkommission weiter. Die 17-jährige Tochter ist tatverdächtig. Was ist bislang bekannt?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die designierte Bürgermeisterin von Herdecke war Stand Mittwoch außer Lebensgefahr
Die designierte Bürgermeisterin von Herdecke war Stand Mittwoch außer Lebensgefahr © Alex Talash/dpa
Herdecke

Zwei Tage nach dem Messerangriff auf die neu gewählte Bürgermeisterin der Ruhrgebietsstadt Herdecke, Iris Stalzer (SPD), dauern die Ermittlungen an. Als Hauptverdächtige gilt laut Polizei und Staatsanwaltschaft die 17-jährige Tochter der Kommunalpolitikerin. Die Juristin hatte die Jugendliche selbst als Angreiferin belastet, hatten die Ermittler in Hagen mitgeteilt.

Oberstaatsanwalt Bernd Haldorn hatte angekündigt, dass er gegen die Tochter keinen Haftbefehl beantragen werde. Er werte die Tat als gefährliche Körperverletzung. Die Tochter habe nach dem Angriff selbst den Notruf gewählt und die Rettungskräfte alarmiert. Man könne niemanden eines versuchten Tötungsdeliktes beschuldigen, wenn dieser die Tat abgebrochen und einen Rettungsversuch unternommen habe.

Kommunalpolitikerin außer Lebensgefahr

Der Zustand der Verletzten sei nach aktuellen Erkenntnissen besser als zunächst angenommen. Sie sei inzwischen außer Lebensgefahr, hieß es am Mittwochnachmittag. Die Motivlage ist den Ermittlern zufolge unklar. Es habe aber familiäre Streitigkeiten gegeben. Die beiden Adoptivkinder der Kommunalpolitikerin waren noch am Tattag vorläufig festgenommen worden. 

Inwieweit der Junge nur Zeuge der Tat war oder Beihilfe geleistet habe, müsse noch ermittelt werden, sagte der Oberstaatsanwalt. Beide Kinder sollten dem Jugendamt übergeben werden.

Die Ermittler hatten den Tatort in einem Kellerraum entdeckt. Danach habe sich die Verletzte offenbar noch ins Erdgeschoss geschleppt, wo die Einsatzkräfte sie in einem Sessel sitzend und nicht mehr ansprechbar vorgefunden hätten. Auf einen politischen Hintergrund deute derzeit nichts hin. Als Tatwaffen waren zwei Messer sichergestellt worden.

Fall erschüttert quer durch alle politischen Lager

Die Nachricht vom Angriff auf die erst vor wenigen Tagen in einer Stichwahl zur Bürgermeisterin der 22.500-Einwohner-Stadt gewählten SPD-Politikerin hatte quer durch alle politischen Lager Bestürzung ausgelöst: Vom Bundeskanzler bis zum SPD-Generalsekretär taten Politiker umgehend ihre Anteilnahme kund.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.