Update

Zweite Stammstrecke in München: Staatsregierung wusste früher von höheren Kosten

Dass sich die zweite Stammstrecke verzögert, wusste die bayerische Staatsregierung schon lange. Das belegen nun zwei Anfragen von FDP und Grünen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das bayerische Verkehrsministerium betont, es habe sich lediglich um Grobschätzungen gehandelt, "die zu keinem Zeitpunkt für die politische Entscheidungsfindung oder die öffentliche Kommunikation ein hinreichend belastbarer Ersatz für fehlende Daten der DB sein konnten".
Das bayerische Verkehrsministerium betont, es habe sich lediglich um Grobschätzungen gehandelt, "die zu keinem Zeitpunkt für die politische Entscheidungsfindung oder die öffentliche Kommunikation ein hinreichend belastbarer Ersatz für fehlende Daten der DB sein konnten". © imago images/Wolfgang Maria Weber

München - Was viele bereits ahnten, ist nun offiziell: Dass die zweite Stammstrecke viel teurer und der Bau sich länger hinziehen wird, wusste die von der CSU geführte bayerische Staatsregierung schon seit langem. Nur hat sie das vor der Öffentlichkeit geheim gehalten.

Das geht nun aus zwei Anfragen hervor, die der AZ vorliegen. Sowohl der Verkehrsexperte der FDP, Sebastian Körber, als auch der Sprecher für Mobilität von den Grünen, Markus Büchler, wollten genauer wissen, wer aus der bayerischen Staatsspitze, wann, was wusste. Schließlich taten alle überrascht, als diesen Sommer ans Licht kam, dass die S-Bahn-Röhre erst 2037 fertig und mit Kosten von 7,2 Milliarden Euro fast doppelt so teuer werden würde als zuletzt (offiziell) geschätzt.

Schon 2019 wurde eine mögliche Verzögerung erstmals thematisiert

In der Antwort des bayerischen Verkehrsministers Christian Bernreiter (CSU) lässt sich nun nachlesen: Bereits am 8. November 2019 thematisierte die vom Verkehrsministerium eingesetzte Baubegleitung erstmalig eine mögliche Verzögerung. Im April 2020 wurde außerdem eine Kostenerhöhung genannt: von 3,8 auf 5,2 Milliarden Euro. Nur ein paar Monate später musste diese Prognose nach oben hin korrigiert werden: Nun war von 7,2 Milliarden und einer Inbetriebnahme 2037 die Rede.

Grünen-Abgeordneter Büchler wirft Söder Vertuschung vor

2020 informierte die damalige Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) die Staatskanzlei, also Ministerpräsident Markus Söder. Außerdem setzte sie den Bundesverkehrsminister ihren Parteikollegen Andreas Scheuer in Kenntnis.

"Der Ministerpräsident hat sich offensichtlich dafür entschieden, das Ganze zu vertuschen, und das ist ein Skandal", sagt Grünen-Abgeordneter Büchler. "Er muss nun erklären, warum er gar nicht reagiert hat." Tatsächlich kamen die schlechten Nachrichten für Söder zu einem schlechten Zeitpunkt: 2020 kämpfte er darum, Kanzlerkandidat der Union zu werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch Sebastian Körber von der FDP ist sich sicher: "Die bayerische Staatsregierung hat die Öffentlichkeit mindestens getäuscht." Wenn nicht belogen? Dieses Wort will Körber nicht in den Mund nehmen. Schließlich verweist das Verkehrsministerium in seiner Antwort auch immer wieder darauf, dass "belastbare Datengrundlagen" fehlten.

Doch Körber hält das für eine Ausrede. Schließlich setzte das Verkehrsministerium gleich fünf externe Bauexperten ein, die das Ministerium regelmäßig informierten. Gemäß der Verträge konnten die Ingenieure bis zu 240 Stunden pro Woche für die Projektbewertung aufwenden, heißt es in der Antwort auf Körbers Anfrage. Alleine für die Baubegleitung sei ein Millionenbetrag aufgewendet worden, schätzt Körber. Trotzdem sollen diese Daten nicht belastbar gewesen sein?

Was genau das Projekt so sehr verzögert, ist noch unklar

Markus Büchler ärgert nun vor allem, dass die bayerische Regierung weiterhin "so mauert". Schließlich sei noch immer nicht bekannt, was genau das Projekt so sehr verzögert.

Lesen Sie auch

Der bayerische SPD-Chef Florian von Brunn fordert deshalb, dass der Landtag den gesamten Vorfall noch einmal untersuchen soll. "Wir sind klar der Auffassung, dass die Öffentlichkeit hinters Licht geführt wurde." Mehr Klarheit könnte es am 10. Oktober geben. Da ist eine Sondersitzung des Verkehrsausschusses im Landtag anberaumt. Auch ein Vorstand der Bahn soll kommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Mobilitätsfreund am 10.09.2022 22:04 Uhr / Bewertung:

    Und schon wieder wird dieser nutzlose Tunnel von den Autolobbyparteien schöngerechnet, da die berechnete Inflationsrate noch von 2021 stammt. Die Preissteigerungen ab Februar 2022 und ff sind dort noch nicht enthalten. Die Kosten liegen eher bei 10 - 11 Mrd. € bei einer Leistungssteigerung von ca. 30% für die S-Bahn. Dieser Tunnel frisst alle anderen Ausbauprojekte in Bayern und Deutschland auf. Dies verhindert die Verkehrswende. Offenbar ist dies das Ziel der Autolobbypartei €su. Es sollen also weiterhin für die nächsten 50 Jahre keine Eisenbahnstrecken ausgebaut werden. Dies freut die €suFDPFW.
    Es muss endlich Schluss sein, dass solche Öffentlichen Projekte bei der DB Netze als Betriebsgeheimnis behandelt werden (Stuttgart21). Es muss schluss damit sein, dass die csu ständig sich dahinter verbergen kann. Bei solchen Projekten müssen die Kosten laufend vom Bundes- und Landesrechnungshof begleitet werden. Auch für die Straßenbauprojekte muss endlich ein Nutzen nachgewiesen werden.

  • der neue tscharlie am 10.09.2022 18:28 Uhr / Bewertung:

    Die Staatsregierung hat sicherlich auch noch ihre ersten inoffiziellen Einschätzungen zum Vergleich. Der erste öffentlich genannte Preis hingegen dürfte von Anfang an sehr optimistisch gewesen sein. Und jetzt kommt noch die Inflation und die extra hohe Energiesteuer in Deutschland obendrauf.

  • Der wahre tscharlie am 11.09.2022 14:13 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von der neue tscharlie

    Und nochmal der FAKE-tscharlie grinsen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.